In Kooperation mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ist zum 01.10.2023 eine Akademie-Juniorprofessur (W1) für „Digital Humanities unter besonderer Berücksichtigung digitaler Editionen“ (ohne TenureTrack) zu besetzen.
Die Stelle ist im Rahmen des Akademievorhabens „Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert“ zu besetzen.
Die Stelle ist im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Materi-A-Net“ zu besetzen.
Im März 2022 hat am CCeH das DFG-Projekt “Beginen in Köln: Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert” begonnen.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Plattform “Repertorium Saracenorum” bekanntgeben zu dürfen.
Zwischen dem 13. und dem 15. Oktober 2021 findet in der Stiftung Calouste Gulbenkian in Lissabon und online eine internationale Konferenz zu Fernando Pessoa statt.
Die Anmeldung zur FORGE 2021 ist ab sofort möglich, die vom 8. bis 10. September 2021 zu dem Thema geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement an der Universität zu Köln stattfinden wird.
Wir freuen uns sehr über die Förderentscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK). Text+ wird ab Oktober 2021 für zunächst fünf Jahre durch Bund und Länder gefördert.
Mit Unterstützung der CA3 und des CDS richten IDH, CCeH und DCH nun schon im vierten Jahr die Summer School “Deep Learning for Language Analysis” (30.08.–03.09.2021) aus.
Nach langen Überlegungen haben wir beschlossen, unsere Webseite neu zu gestalten. Reduziert sollte sie sein und zugleich einen guten Eindruck davon vermitteln, wer wir sind und was wir tun.