Publications
Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Benedikte Löbbert, and Claes Neuefeind. „Erfahrungen aus dem Citizen Science-Projekt Itinera Nova als Taktgeber für Digital Humanities-Projekte.“ Book of Abstracts der 10. Jahrestagung des Verbandes der “Digital Humanities im Deutschsprachigen Raum” (DHd 2024), 187–90. Passau, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.10698368.
Drach, Sviatoslav, Martina Filosa, Christos Malatras, and Claudia Sode. „Teaching Digital Byzantine Sigillography: First Experiences and Future Strategies“. Digital Medievalist 0, Nr. Special Cluster 4 (12. Dezember 2024). https://doi.org/10.16995/dm.11677.
Ferger, Anne, und Aleksander Marcic. „Weiterentwicklungen von MEIGarage im Rahmen von NFDI4Culture“. Forum Musikbibliothek: Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis. 45, Nr. 3 (2024): 23–26.
Gengnagel, Tessa. Digital Scholarly Editions Beyond Text. Computing in Art and Architecture 5. Heidelberg: arthistoricum.net, 2024. https://doi.org/10.11588/ARTHISTORICUM.1132.
Gengnagel, Tessa, Fotis Jannidis, Rabea Kleymann, Julian Schröter, und Heike Zinsmeister. „Bedeutung in Zeiten großer Sprachmodelle“. Book of Abstracts der 10. Jahrestagung des Verbandes der „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd 2024), 81–85. Passau: Zenodo, 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10698308.
Gengnagel, Tessa, Frederike Neuber, und Daniela Schulz, Hrsg. Issue 17: Scholarly Editions (FAIR Criteria) – RIDE. RIDE 17, 2024. https://ride.i-d-e.de/issues/issue-17/.
Hegel, Philipp, Tessa Gengnagel, Kilian Hensen, Karoline Lemke, und Gerrit Brüning. „Die interoperable Edition ‚sub specie durationis‘“. Editio 38, Nr. 1 (26. November 2024): 135–46. https://doi.org/10.1515/editio-2024-0008.
Jettka, Daniel, Anne Ferger, und Aleksander Marcic. „6. Expert:innenforum „Nachhaltige Softwareentwicklung in NFDI4Culture”: Ökologische Nachhaltigkeit von Softwareentwicklung und -gebrauch“. DHd Blog. Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. (blog), 24. Januar 2024. https://dhd-blog.org/?p=20499.
Neuefeind, Claes, Jan Bigalke, Maria Teresa Catalano, Sviatoslav Drach, Sofia Efthymoglou, Pia Evening, Martina Filosa, Christos Malatras, Marcel Schaeben, und Claudia Sode. „Signed, Sealed, Delivered – Digital Approaches to Byzantine Sigillography“. It – Information Technology, 7. Juni 2024. https://doi.org/10.1515/itit-2023-0030.
Schrader, Oliver, Sebastian Gassmann, and Tessa Gengnagel. „Automatisierung und CI/CD in digitalen Editionen am Beispiel des Conciliator“. Book of Abstracts der 10. Jahrestagung des Verbandes der „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd 2024), 116–21. Passau: Zenodo, 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10698405.
Presentations
Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt, Letha Böhringer, and Benedikte Löbbert. „Spuren verschwundener Lebensformen im Spiegel der Topographie Kölns. Eine Datenbank zu den Beginen im Spätmittelalter“. Gehalten auf der Tagung Vom Veedel durch die ganze Stadt. Urbane Topographie – digital modelliert und visualisiert (13.–18. Jh.) , Köln, 26. September 2024.
Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Benedikte Löbbert, und Claes Neuefeind. „Digitale Geisteswissenschaften mit der Hilfe von Enabling und Citizen Science: auf dem Weg zum vernetzten Wissensraum“. Gehalten auf der Tagung Digital History & Citizen Science, Halle (Saale), 19. September 2024.
Bigalke, Jan, Benedikte Löbbert, und Claes Neuefeind. „Using Git Repos with Webhooks in a Common Search Portal for Distributed Collections of Byzantine Seals“. Gehalten auf der Digital Humanities Benelux, Leuven, 4. Juni 2024. https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.11473161.
Blumenroth, Isabel, Hannah Busch, Sebastian Gensicke, und Jakob Mandel. „A Thing Begun: Towards a Research Platform on Pope Alexander III and the Formation of Post-Schism Europe“. Konferenzsektion auf dem International Medieval Congress 2024, Leeds, 2. Juli 2024.
Blumtritt, Jonathan. „Kollaboration als Notwendigkeit: Institutionelle Unterstützung für die Forschung in den Digital Humanities“. Gehalten bei der Ringvorlesung des Zentrums Macht und Herrschaft, Bonn, 25. April 2024.
Busch, Hannah. „Digitising the Sources: From an Analogue to a Digital Data Model“. Gehalten auf dem International Medieval Congress 2024, Leeds, 2. Juli 2024.
—. „Interakademische DH-Kooperation am Beispiel des CCeH-Projekts ‚Formierung Europas‘“. Gehalten auf dem Workshop Neue Ansätze der digitalen Quellenerschließung, Universität Kassel, Kassel, 5. Juli 2024.
—. „Manuskripte, Metadaten und maschinelles Lernen: Der Einsatz von computergestützten Methoden in der Handschriftenforschung“. Gehalten im Oberseminar Mittelalterlicher Geschichte II, Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, 18. Juni 2024.
—. „Medieval Manuscripts, Metadata, and Machine Learning“. Poster präsentiert auf dem Workshop Machine Learning and Digital Humanities (CDS/CCeH), Köln, 7. Mai 2024. https://cds.uni-koeln.de/en/workshops/mladh-2024.
Busch, Hannah. „Wrap Up ‚Regesten heute und morgen: Praktiken – Formen – Nutzung‘“. Wrap-Up bei dem Workshop Regesten heute und morgen: Praktiken – Formen – Nutzung, Aachen, 17. April 2024.
Busch, Hannah, Elisa Cugliana, Sebastian Dows-Miller, Sebastian Gensicke, Julia Pelosi-Thorpe, und Suzette van Haaren. „Early Career Researcher in Digital Medieval Studies: A Round Table Discussion“. Paneldiskussion auf dem International Medieval Congress 2024, Leeds, 2. Juli 2024.
Busch, Hannah, Tessa Gengnagel, Marco Heiles, Philipp Schneider, und Sabine Tittel. „Offenes Mittelalter“. Paneldiskussion auf dem Workshop Offenes Mittelalter (DFG-Netzwerk), Darmstadt, 20. Februar 2024.
Busch, Hannah, und Sebastian Gensicke. „The Cat Killed the Counter-Pope. Warum wir keine Angst vor generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung haben sollten“. Gehalten auf der Tagung ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung, Saarbrücken, 19. September 2024.
Drach, Sviatoslav, und Konstantina Eleftheriadi. „Digital Byzantine Studies (DiBS) 3D Models of Byzantine Seals“. Gehalten auf der Tagung Give your Data More Meaning in all Dimensions, Berlin, 25. November 2024. https://nfdi4culture.de/news/give-your-data-more-meaning-in-all-dimensions-final-report.html.
Drach, Sviatoslav, und Benedikte Löbbert. „Semi-Automatic Workflows for Toponym Processing in Itinera Nova: Plans, Achievements, Challenges and Chances“. Gehalten auf der Tagung Vom Veedel durch die ganze Stadt. Urbane Topographie – digital modelliert und visualisiert (13.–18. Jh.) , Köln, 27. September 2024.
Drach, Sviatoslav, Benedikte Löbbert, Claes Neuefeind, Hadewijch Masure, und Laurens Bastijns. „Review, Renewal and Relaunch of the Web Platform for Itinera Nova – a Citizen Science Project of the City Archives Leuven and the Cologne Center for EHumanities“. Gehalten auf der Digital Humanities Benelux, Leuven, 3. Juni 2024. https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.11456143.
Fagin Davis, Lisa, Hannah Busch, Delphine Demelas, Tobias Hodel, und Suzette van Haaren. „Tools and Methods in Digital Medieval Studies: Past and Present – A Round Table Discussion“. Paneldiskussion auf dem International Medieval Congress 2024, Leeds, 3. Juli 2024.
Franken, Lina, Tessa Gengnagel, und Paul M. Näger. „(Generative) Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die digitalen Geisteswissenschaften“. Paneldiskussion gehalten auf dem Workshop (Generative) KI für Kultur- und Textdaten, Weimar, 5. November 2024.
Gengnagel, Tessa. Kamingespräch im Rahmen von Wissenschaft auf die Ohren – Workshop zu Formaten und Etablierung von Wissenschaftspodcasts, Potsdam, 18. Juli 2024.
—. „Superstructures“. Gehalten auf der Tagung Edition von Filmmusik – Herausforderungen der Multimedialität, Frankfurt a. M., 23. November 2024.
—. „The Ambivalence of Humanistic Knowledge Production in Times of Digital Upheaval“. Gehalten in der Reihe Uncertainty-Talks, Bielefeld, 10. Juni 2024.
—. „Walzerkrieg und Maschinengott: Zur Edition multimedialer Werkkomplexe am Beispiel von Film und Musik“. Keynote gehalten auf der 15. Edirom Summer School, Paderborn, 23. September 2024.
—. „Zum Scheitern verurteilt? Über Big-Tech-Blütenträume, Silicon Valley und die Niederungen der digitalen Geisteswissenschaften“. Gehalten in der Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities, Bern, Switzerland, 21. Oktober 2024.
Lipińska, Aleksandra, Wolfram Kloppmann, Arthur Acker, Tobias Mercer, Jonathan Blumtritt, Uliana Naumenko, Lise Leroux, und Sophie Jugie. „Filling in the Gaps on the Map of Medieval and Early Modern European Alabaster Distribution by Interdisciplinary Approach“, 2024. https://brgm.hal.science/hal-04301490.
Lipińska, Aleksandra, und Tobias Mercer. „Materi-A-Net. Material als Akteur in den transkulturellen Netzwerken zwischen Frankreich und Deutschland im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit“. Gehalten im NFDI Lokalforum 2024, Köln, 4. Dezember 2024.
Löbbert, Benedikte, Jan Bigalke, and Jonathan Blumtritt. “Mapping of Family Relationships and Topographical Information Using the Example of the Cologne Beguines”. Poster präsentiert auf der Digital Humanities Benelux, Leuven, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.11442110.
—. “Potentials of LLMs in dealing with Regesten”. Poster präsentiert auf dem Workshop Machine Learning and Digital Humanities (CDS/CCeH), Köln, 5. Juli 2024. https://cds.uni-koeln.de/en/workshops/mladh-2024.
Schrader, Oliver. „Digital digital edieren. Software-Einsatz bei der Edition des ›Conciliator‹ von Pietro d’Abano“. Gehalten im Oberseminar bei Prof. Georg Strack (Philipps-Universität Marburg), Marburg, 10. Januar 2024.
—. „Hkoll: Kollationieren in Haskell. Software-Einsatz bei der Edition des ›Conciliator‹ von Pietro d’Abano“. Gehalten auf dem Treffen mit Mitarbeitern der MGH, München, 18. Juli 2024.
Schrader, Oliver, und Sebastian Gassmann. „Pietro d’Abanos Conciliator edieren – automatisierte Kollation und Grenzen der Lachmannschen Methode“. Gehalten im Doktorandenkolloquium bei Prof. Martin Wagendorfer (LMU), München, 3. Mai 2024.
weitere Aktivitäten
Anne Ferger, Aleksander Marčić, LordJimBeam, kepper, Daniel Röwenstrunk, und Peter Stadler. Edirom/vife-meigarage-webclient: Vife MEIGarage Client 1.1.0. Zenodo, 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10479006.
Drach, Sviatoslav, und Benedikte Löbbert. „Itinera Nova – Webplattform“, o. J. https://schepenbankregisters.leuven.be/in/home.
Geißler, Nils, Fernanda Alvares Freire, Kilian Hensen, Daniela Schulz, und Martin Sievers. „Der Minimaleintrag für die Editionsregistry (ERY) im Postkartenformat“. Zenodo, 18. November 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.14181397.
Hammitzsch, Martin, Beate Hetenyi, Björn Grüning, Aleksander Marcic, Matthias Löbe, Layla-Jael Castro, Felix Engel, u. a. „nfdi.software – Initialisation Phase“, 17. Dezember 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.14507302.
Hammitzsch, Martin, Vasiliy Seibert, Aleksander Marčić, Stephan Ferenz, Oliver Werth, Astrid Nieße, Matthias Löbe, u. a. „Nfdi.Software – Unlock Software, Activate Research Data.“, 19. Dezember 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.14524594.
Jettka, Daniel, Ulrike Henny-Krahmer, Aleksander Marčić, und Anne Ferger. „Leitfaden für die nachhaltige Entwicklung und Nutzung von Forschungssoftware“. NFDI4Culture, 19. April 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10925339.
Measure 1 der Task Area Editions. „Datenmodell Editionenregistry (Text+)“, Juli 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.12090590.
Speer, Andreas, Kilian Erasmus Hensen, Nils Geißler, Christoph Kudella, Martin Sievers, Karoline Lemke, und Sandra König. „Onboarding Guide der Task Area Editions“, 7. April 2024. https://doi.org/10.5281/ZENODO.10854729.
„Workshop ‚Offenes Mittelalter‘“. Orga_Workshop. Netzwerktreffen „Offenes Mittelalter“. Georg-Christoph-Lichtenberghaus, Darmstadt, 19. Februar 2024. https://offenesmittelalter.org/workshop-offenes-mittelalter/.
Picture credits
Photo by From Marwool from Unsplash, with graphic additions.