“Virtuelle Realitätstechniken”, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Lang am 11. Dezember 2013

Gemeinsam mit dem Institut für Informatik und dem Rechenzentrum lädt das CCeH zu dem Kolloquiumsvortrag “Einsatz von Virtuellen Realitätstechniken in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus” von Prof. Dr. Ulrich Lang ein:

am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013,
von 16-18 Uhr,
im Konferenzraum des RRZK, Weyertal 121, Raum 1.03.

Lageplan:
http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum

Im Anschluss an den Vortrag werden im VR-Labor die Nutzungsmöglichkeiten von VR-Techniken an Hand von praktischen Beispielen präsentiert.

Abstract

Der Mensch hat hervorragende Fähigkeiten dreidimensionale Umgebungen visuell zu erfassen, Abstände und Proportionen zu bewerten, sowie Objekte, Räume und Gebäude im Detail sowie in ihrer Gesamtwirkung zu beurteilen. Diese Fähigkeiten können genutzt werden, um wissenschaftliche Analysen und Bewertungen erheblich effizienter durchzuführen. Dazu werden rechnergenerierte Modelle und virtuelle Welten mit geeigneten Darstellungsmethoden und -techniken zugänglich gemacht. Wesentlich ergänzt wird ein realitätsnaher Eindruck durch Interaktion mit den virtuellen Welten und den darin befindlichen Objekten.

Im Vortrag werden die verschiedenen Technologien zur Darstellung und “Begehung” virtueller Welten sowie zur Interaktion in diesen Welten eingeführt und erläutert. Anhand von Nutzungsbeispielen aus den Altertumswissenschaften aber auch anderen Wissenschaftsbereichen wird verdeutlicht, wie virtuelle Realitätstechniken genutzt werden können und welche Potenziale für Forschergruppen entstehen, die wissenschaftliche Fragestellungen unter Verwendung von virtuellen Realitätstechniken erforschen.

VR-Infrastrukturen dienen ebenso als Kommunikationsmedium, um komplexe räumliche Strukturen und Zusammenhänge zu präsentieren und zu erläutern. Im VR-Labor des Lehrstuhls Lang wird eine Stereoprojektionswand betrieben, die sowohl zur Forschung als auch für Services des RRZK eingesetzt wird. Weitere Hardware-Ausstattung aus den Bereichen der virtuellen und erweiterten Realität runden die Ausstattung des Labors ab.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Lang liegen u.a. in den Bereichen der Analyse von Modellen und Daten in virtuellen Umgebungen, von Interaktionstechniken mit Objekten und Modellen in virtuellen Umgebungen, sowie der realitätsnahen Darstellung virtueller Objekte und Welten. Interdisziplinäre Forschungsthemen ergeben sich u.a. aus den Analysebedarfen und Nutzungsformen von VR-Infrastrukturen durch die Anwendungswissenschaften.

3D-Scanner-Präsentation (IV) am 25. November 2013

In der CCeH-Präsentationsreihe zur Anwendung fortgeschrittener Bildgebungsverfahren in den Geisteswissenschaften wird Dr. Dirk Rieke-Zapp von der Firma AICON/Breuckmann

am Montag, 25. November 2013,
von 10-12 Uhr
im Vortragsraum des RRZK,
Weyertal 121 (http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum),

den smartScan 3D-Scanner präsentieren:
http://www.aicon3d.de/produkte/breuckmann-scanner/smartscan/auf-einen-blick/

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eigene Objekte mitzubringen. Ein kurze Mitteilung, um welche Objekte es sich handelt, senden Sie bitte an info-cceh@uni-koeln.de.

DiXiT – Marie Curie fellowships now open for application!

The Digital Scholarly Editions Initial Training Network (DiXiT) offers 12 Marie Curie fellowships to early stage researchers (ESRs) for a period of 3 years and 5 Marie Curie fellowships to experienced researchers (ERs) for a period of 12 to 20 months.

Young scholars in the field of digital scholarly editions may now apply for the ESR fellowships in Antwerp, Cologne, Graz and Rome until the 10th December 2013. All the other ESR fellowships and one ER fellowship at Oxford will soon be open for application too.

Further details on the DiXiT website:
http://dixit.uni-koeln.de/fellows.html

Stellenausschreibung: Wiss. MitarbeiterIn am Institut für Linguistik / Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft

Im Institut für Linguistik / Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft
der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer
von 1 Jahr (mit Verlängerungsmöglichkeit bis zu 36 Monaten) eine halbe
Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,92 Stunden.

Aufgaben:
Unterstützung von Prof. Himmelmann bei der Koordination der Fachspezifischen Arbeitsgruppe
F-AG 3 „Linguistische Feldforschung, Ethnologie und Sprachtypologie“ im Rahmen des CLARIN-
D Projekts (BMBF Förderung). Mitwirkung bei der Erstellung eines Entwicklungsplans für digitale
Ressourcen und Werkzeuge in den genannten Disziplinen, Organisation von Workflows,
Interviews, Liaison zwischen Fachwissenschaften und IT-Fachleuten.

Einstellungsvoraussetzungen:
– qualifizierter Abschluss in Linguistik oder Ethnologie, mindestens Magister/Master, mit
Schwerpunkt im Sprach- und Kulturvergleich
– Feldforschungserfahrung
– überdurchschnittliche IT-Kenntnisse, Vertrautheit mit den gängigen IT-Werkzeugen in
Feldforschung und Typologie
– fortgeschrittene XML-Kenntnisse
– Programmiererfahrung ist ein Plus

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen. Schwerbehinderte
Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich
erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt
berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen werden bis zum 30.09.2011 erbeten an Inge Molitor (Inge.Molitor@uni-koeln.de),
und zwar ausschließlich auf elektronischem Wege (PDF). Bitte reichen Sie zunächst nur einen
wissenschaftlichen Werdegang, ein Schriftenverzeichnis sowie Unterlagen, die Ihre IT-
Kompetenz belegen, ein. Aus Kostengründen können brieflich eingereichte Unterlagen nicht
zurückgesendet werden.

Für Auskünfte steht Ihnen Frau Carolina Pasamonik (carolina.pasamonik@uni-koeln.de) zur
Verfügung.

Historische Kartographie – Euroscientia-Workshop, 25.-26. November 2011, Historisches Institut der Uni Köln in Kooperation mit dem CCeH

Historische Kartographie
Ein Workshop des ANR-DFG Forschungsverbunds „Euroscientia“
Historisches Institut der Universität zu Köln, in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities

25.-26. November 2011/Universität Köln,
Hans Rosenberg-Raum (Raum 305/306), Philosophikum, dritte Etage

Freitag, 25.11.2011
14.00 h – 14.30 h: Ankunft der Teilnehmer

14.30 h – 15.00 h:
Begrüßung:
Jakob Vogel (Sciences Po Paris)/
Manfred Thaller (CCeH, Universität zu Köln)

Einführung:
Christine Lebeau (Université de Paris I-Panthéon-Sorbonne) und
Jakob Vogel (Sciences Po Paris), Projektleiter des Projekts „Euroscientia“

15.00 h – 15.30 h:
Mapping the Past for the Future: Trends in computer supported historical and cultural cartography
Manfred Thaller (CCeH, Universität zu Köln)

15.30 h- 16.00 h:
Diskussion (Leitung: Jakob Vogel)

16.00 h-16.30 h:
Mapping the Republic of Letters: Visualizing Early Modern Intellectual Networks
Nicole Coleman (Stanford University, USA)

16.30 h – 17.00 h:
Diskussion (Leitung: Christine Lebeau)

17.15 h- 17.30 h:
Kaffeepause

17.30 h- 18.00 h:
Comprendre les traces : usage et perspective d’un système d’information historique
Stéphane Lamassé/Benjamin Deruelle/Julien Alerini (Université de Paris I-Panthéon-Sorbonne) :

18.00 h – 18.30 h:
Diskussion (Leitung: Petra Overath)