“Cologne Commons Conference”, 17.-18. Oktober

Die Cologne Commons Konferenz wird vom 17. bis zum 18. Oktober von der Phonetik Uni Köln in Kooperation mit dem CCeH ausgerichtet. Die Konferenz möchte zur Stärkung der Commons-Bewegung in Forschung und Lehre, Kunst und Kultur, sowie dem alltäglichen Leben beitragen.

Sie möchte die Vorteile von zunehmend frei zugänglichem Wissen, frei zugänglichen Forschungsergebnissen, Kulturgütern oder gemeinschaftlich genutzten (und
gepflegten) natürlichen Ressourcen herausarbeiten. Gleichzeitig sollen Vorbehalte gegenüber einer solchen „freien Verfügbarkeit“ diskutiert und auf konkrete Probleme eingegangen werden, die mit der gemeinsamen Nutzung und Pflege von Gemeingütern einhergehen.

Das Programm spannt inhaltlich einen weiten Bogen: von Wissenschaft (Open Access, Open Educational Resources) über Kultur (GEMA oder C3S, Sind Netlabels tot?) bis hin zu alltäglichem Leben (Commons fallen nicht vom Himmel, Vertrauen als Wirtschaftsform).

Alle Informationen auf der Konferenz-Webseite:
http://www.commons2013.uni-koeln.de/

“New Testament Virtual Manuscript Room”, Präsentation am 7. Oktober 2013

Am Montag, den 7. Oktober 2013, werden Prof. Dr. Ulrich B. Schmid und Troy Griffitts vom Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den New Testament Virtual Manuscript Room vorstellen.

Es handelt sich dabei um eine intensiv genutzte Virtuelle Forschungsumgebung des in vielerlei Hinsicht richtungsweisenden digitalen Editionsprojekts zum Griechischen Neuen Testament. Sie ist unter der folgenden Adresse allgemein zugänglich:
http://ntvmr.uni-muenster.de/

Eine Anleitung zur Nutzung gibt es hier:

Die Präsentation wird von 14-16 Uhr in den neuen Räumen des CCeH, Universitätsstr. 22, 4. Etage, stattfinden:
http://goo.gl/maps/kv67w

Um eine formlose Anmeldung wird gebeten:
info-cceh@uni-koeln.de

AuthorWeb – Gastvortrag von Howard D. White und Philipp Mayr am 30. Juli 2013

Das CCeH lädt gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (GESIS) zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Howard D. White (Drexel University) und Dr. Phillip Mayr (GESIS) zum Explorationssystem ‘AuthorWeb’ am Dienstag, den 30. Juli 2013, um 14 Uhr ein.

Der Vortrag wird im neuen Seminargebäude, Seminarraum S23, stattfinden.

Lageplan: http://www.ub.uni-koeln.de/bibliothek/veranstaltung/lvt/verleger/lageplan/index_ger.html

Abstract:
We are interested in discussing citation analysis with respect to e-humanities, including digital libraries that serve humanities scholars. A major question involves the reactions of humanists to citation-based tools in general. We are aware of their common criticisms, many of them justified, but we seek your opinions on where citation databases and tools might be fruitfully applied. As a focal point, we will give some examples from Drexel University’s AuthorWeb, a tool for mapping authors co-cited with a user-supplied seed author in the Arts & Humanities Citation Index during 1988-97. Three different kinds of maps can be created that we think would be useful bibliographic tools in teaching and graduate study. Our handout is for authors co-cited with Thomas Mann, but we can give other examples, and we have also prepared maps for your own Manfred Thaller.

Zur weiteren thematischen Orientierung:
http://vw.indiana.edu/visual01/buzydlowski-et-al.pdf
http://www.pnas.org/content/101/suppl.1/5297.full

Zur Person von Prof. White:
http://www.cis.drexel.edu/faculty/HUD.Web/HUD.html

3D-Scanner-Präsentation (III) am 11. Juli 2013

In der CCeH-Präsentationsreihe zur Anwendung fortgeschrittener Bildgebungsverfahren in den Geisteswissenschaften wird Herr Axel Hilgers von der Firma Creaform

am Donnerstag, dem 11. Juli 2013,
von 10-12 Uhr,
im Vortragsraum des RRZK,
Weyertal 121 (http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum),

weitere 3D-Scanner vorführen. Alle Interessierten werden gebeten, eigene Objekte mitzubringen. Die Ergebnisse werden anschließend zur freien Verfügung gestellt.

Digital Humanities and Language Documentation, Vortrag am 13. Juni 2013

Das CCeH lädt gemeinsam mit dem Institut für Linguistik (IfL) zu einem öffentlichen Vortrag von Dr. Nick Thieberger (University of Melbourne) mit dem Titel “Digital Humanities and Language Documentation” am Donnerstag, 13. Juni 2013, 16 Uhr ein.

Die Veranstaltung wird im Seminarraum des IfL stattfinden:
Meister-Ekkehart-Straße 7, 2. Stock
Lageplan: http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.geb114

Dr. Nick Thieberger ist Direktor des PARADISEC (Pacific and Regional Archive for Digital Sources in Endangered Cultures), Senior Research Fellow an der School of Languages and Linguistics der University of Melbourne (Australia) und derzeit als Ludwig Leichhardt-Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung in Köln am Institut für Linguistik. Dr. Thieberger ist eine der führenden Autoritäten für digitale Spracharchive und hat ausführlich zu technischen Aspekten der Sprachdokumentation publiziert.

– Abstract –

“In this talk I will discuss ways in which language documentation (LD) is aligning linguistic methods with aims more generally being adopted by Digital Humanists. Descriptive linguistics arose out of the structuralist tradition and has mainly been concerned with writing linguistic analyses of narrowly focused phenomena and, occasionally, of lesser-known languages. In the recent past a theory of language documentation has developed, partly in reaction to the abstraction of, for example, the minimalism of Chomsky and his followers, but also in response to the needs of people we work with in the field.

LD can be seen as delivering a new kind of linguistics by acknowledging the partiality of the data on which an analysis is based, and in explicitly inserting the linguist into the process of recording, annotating and preparing the corpus for scrutiny by others. It also emphasises the presentation of the context of an utterance in contrast with the earlier practice of basing a theoretical point on a decontextualised example sentence. All of this can be seen as increasing self-reflexivity and contingency in linguistic analysis, but, at the same time it is building a set of data that can be used in a scientific method of data gathering, hypothesis development and testing and analysis and in which critical aspects are: replication of analyses, external review of collections and processes, and data recording and sharing.

In this context I will present the Pacific and Regional Archive for Digital Sources in Endangered Cultures (PARADISEC) as an example of humanities scholars taking responsibility for building the necessary infrastructure to curate research outputs. In this way the records can be cited and reused, both by researchers and by the speakers and others who want to access them. While we do not have the programming skills to build the necessary computational infrastructure, we have developed the interlingua required to work with programmers and to successfully attract the funding to support the various projects around PARADISEC. Our experience suggests that computational infrastructure is necessary but not sufficient to ensure that LD data can be secured. We must also advocate new methods and train practitioners to understand why they should create the data properly to begin with.”

Präsentation zu RTI und 3D-Scanning-Verfahren am 10. Juni 2013

Dr. Kathryn Piquette (FU Berlin/UCL) und Markus Schnöpf (BBAW) werden am Montag, 10. Juni 2013, 16-20 Uhr, eine Präsentation zum Reflectance Transformation Imaging (RTI) mit praktischer Demonstration durchführen und eine Überblicksdarstellung zu verschiedenen 3D-Verfahren bieten.

Die beiden Vortragenden verfügen über breite Erfahrungen und einschlägige Kompetenzen in fortgeschrittenen Bildgebungsverfahren des 3D-Scanning und der Oberflächenerfassung für die geisteswissenschaftliche Forschung (Archäologie, Papyrologie, Kodikologie etc.).

Die Präsentation wird im neuen Konferenzraum des Regionalen Rechenzentrums (RRZK), Weyertal 121, stattfinden:
http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum

Gerne dürfen auch eigene Objekte mitgebracht werden. Um eine kurze Mitteilung bzgl. Teilnahme und Mitbringsel wird gebeten: info-cceh (at) uni-koeln.de

Nachtrag:
Eine Dokumentation der Ergebnisse befindet sich hier.

3D-Scanner-Präsentation am 2. April 2013

Am Dienstag, 2. April 2013, wird um 10:00 Uhr in Raum 4.011 (Hauptgebäude) ein Vertreter der Firma Creaton den neusten Laserscanner Viuscan präsentieren. Das mit dem Scanner verbundene neuere und schnellere Verfahren wird anhand von Knochen und andere Objekten vorgeführt. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und jeder ist eingeladen, eigene Objekte mitzubringen.

Historische Kartographie – Euroscientia-Workshop, 25.-26. November 2011, Historisches Institut der Uni Köln in Kooperation mit dem CCeH

Historische Kartographie
Ein Workshop des ANR-DFG Forschungsverbunds „Euroscientia“
Historisches Institut der Universität zu Köln, in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities

25.-26. November 2011/Universität Köln,
Hans Rosenberg-Raum (Raum 305/306), Philosophikum, dritte Etage

Freitag, 25.11.2011
14.00 h – 14.30 h: Ankunft der Teilnehmer

14.30 h – 15.00 h:
Begrüßung:
Jakob Vogel (Sciences Po Paris)/
Manfred Thaller (CCeH, Universität zu Köln)

Einführung:
Christine Lebeau (Université de Paris I-Panthéon-Sorbonne) und
Jakob Vogel (Sciences Po Paris), Projektleiter des Projekts „Euroscientia“

15.00 h – 15.30 h:
Mapping the Past for the Future: Trends in computer supported historical and cultural cartography
Manfred Thaller (CCeH, Universität zu Köln)

15.30 h- 16.00 h:
Diskussion (Leitung: Jakob Vogel)

16.00 h-16.30 h:
Mapping the Republic of Letters: Visualizing Early Modern Intellectual Networks
Nicole Coleman (Stanford University, USA)

16.30 h – 17.00 h:
Diskussion (Leitung: Christine Lebeau)

17.15 h- 17.30 h:
Kaffeepause

17.30 h- 18.00 h:
Comprendre les traces : usage et perspective d’un système d’information historique
Stéphane Lamassé/Benjamin Deruelle/Julien Alerini (Université de Paris I-Panthéon-Sorbonne) :

18.00 h – 18.30 h:
Diskussion (Leitung: Petra Overath)

Conference: Society and the Environment (12/10)

Unter der Leitung von Gregory Crane und Reinhard Förtsch findet am 17. und 18. Dezember 2010 in den Räumen des internationalen Kollegs Morphomata (Weyertal 57) die Konferenz “Society and the Environment. Integrating 4000 Years of Linguistic Data with the Archaelogical Record” statt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem CoDArchLab, dem CCeH und Morphomata durchgeführt und finanziell von der National Science Foundation unterstützt.

Nähere Informationen und Programm auf den Webseiten des CoDArchLab.