Digital Humanities Kolloquium, Sommersemester 2018

Das Digital Humanities Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Digital Humanities geht in die vierte Runde. Das vollständige Programm und alle relevanten Informationen befinden sich auf dem die Veranstaltung begleitenden Blog auf hypotheses.org. Dort zu lesen ist auch ein einführender Blogpost von Dr. Jürgen Hermes.

Die Konsequenz fehlenden Trainings im Projektmanagment: Henry Cooper and Muhammad Ali following their fight on 18 June 1963 (Vortrag am 12. April 2018)

Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 16 bis 17:30 Uhr im Raum S 11 (Neues Seminargebäude) statt.

Programmübersicht

12.04.2018
Thorsten Wübbena (DFK Paris), Fabian Cremer (Max Weber Stiftung Bonn):
Bericht aus Bonn & Live aus Paris. Digital Humanities in der Max Weber Stiftung und am Deutschen Forum für Kunstgeschichte

19.04.2018
Ray Siemens (University of Victoria, Canada):

Enacting Open Social Scholarship – A Frame for the Canadian Social Knowledge Institut

26.04.2018
Laia Pujol (Archaeology, University of York):

Being there and then making sense together. Introducing Cultural Presence in Virtual

03.05.2018
Randa El-Khatib (University of Victoria, Canada):

Geospatial Research Prototyping

17.05.2018
Patrick Sahle (CCeH, Köln):

Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?

07.06.2018
Sarah Schulz, Nils Reiter (CRETA, Stuttgart):
Reflected Text Analysis: Computational Linguistics Meets Digital Humanities

14.06.2018
Jan Kirschbaum (Neuere und neueste Geschichte, HHU, Düsseldorf):
HistoriaApp – Geschichte vermitteln mit digitalen Werkzeugen

21.06.2018
Eleftheria Paliou (Archäoinformatik, Köln):
Archaeoinformatics

28.06.2018
Georg Schelbert (Kunstgeschichte, HU Berlin):

Digitale Kunstgeschichte und Digital Humaities

05.07.2018
Thomas Wikman (Stockholm):
MATCH – Mathematical Transformations for Cultural Heritage

12.07.2018
Felix Rau, Francisco Mondaca (IfL/CCeH Köln):
C-Salt – Cologne South Asian Languages and Texts

19.07.2018
Sebastian Zimmer (CCeH, Köln):

Sonification

Transkribus Workshop & Vortrag, 13. Juli 2017

Tobias Hodel (Zürich) wird am Donnerstag, von 14:00 bis 16:00 einen Miniworkshop zu “Transkribus” im Besprechungsraum des CCeH (Universitätsstraße 22) durchführen. Um 16 schließt sich sein Vortrag zum Projekt “READ” im DH Kolloquium (Neues Seminargebäude, Raum S14) an. Studierende und KollegInnen aus Forschung und Lehre sowie alle, die sich für aktuelle Transkriptionssoftware bzw. die Erkennung handschriftlicher Texte interessieren, sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per Email an info-cceh@uni-koeln.de wird gebeten.

Abstract:

Transkribus (https://transkribus.eu/Transkribus/) is a platform for the automated recognition, transcription and searching of handwritten historical documents. Transkribus is part of the EU-funded Recognition and Enrichment of Archival Documents (READ) (http://read.transkribus.eu/) project. The core mission of the READ project is to make archival material more accessible through the development and dissemination of Handwritten Text Recognition (HTR) and other cutting-edge technologies.
The workshop is aimed at institutions, researchers, and students who are interested in the transcription, searching and publishing of historical documents. It will introduce participants to the technology behind the READ project and demonstrate the Transkribus transcription platform. Transkribus can be freely downloaded. Participants should bring their laptops along to the workshop. And have (if possible) Transkribus installed.

Mit der Software Transkribus koennen historische Handschriften automatisch entschluesselt werden.