Deutsche Inschriften

Die Datenbank soll der wissenschaftlichen Erschließung der stetig wachsenden Bildbestände als wissenschaftliches Arbeitsmaterial dienen und die Möglichkeit zu ihrer Inventarisierung, Sicherung und Archivierung bieten.

picture of a stone tablet at the cathedral of cologne

Link

tba

Laufzeit

seit 2016–

projektbeteiligte

Arbeitsstelle Inschriften, Universität Bonn (https://www.inschriften-nrw.uni-bonn.de/), CCeH, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste. Hauptverantwortliche: Prof. Dr. Andrea Stieldorf (Arbeitsstelle Inschriften). Projektkoordination: Kristine Weber (Arbeitsstelle Inschriften). CCeH: Marcel Schaeben.

Förderung

Gefördert von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Beschreibung

Im Rahmen der Koordinierungsstelle DH der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK NRW) entwickelt das CCeH eine Objektdatenbank zur Bildverwaltung für die Bonner Arbeitsstelle des akademieübergreifenden Projekts „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (http://www.inschriften.net/projekt.html). Die Datenbank dient zur wissenschaftlichen Erschließung der stetig wachsenden Bildbestände als wissenschaftliches Arbeitsmaterial und bietet Möglichkeit zur deren Inventarisierung, Sicherung und Archivierung. Sie erlaubt die systematische Erfassung von Metadaten zu Inschriftenträgern, Inschriften und Fotografien, bietet umfassende Recherchemöglichkeiten und ermöglicht die Integration der produzierten Forschungsdaten in den weiteren epigrafischen und geschichtswissenschaftlichen Forschungskontext durch umfangreiche Möglichkeiten zur data reconciliation mit externen Wissens- und Normdatenbeständen.

Bildnachweis

Das in eine Steinplatte gehauene sog. „Kölner Judenprivileg“ aus dem Jahr 1266, das sich im Kölner Dom befindet (© Superbass / CC-BY-SA-4.0 / via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2017-08-12-Judenprivileg_im_K%C3%B6lner_Dom-3605.jpg).