Launch der Editions- und Forschungs­platt­form hallerNet

2019 kommt es Schlag auf Schlag. Nur einen Monat nach dem erfolgreichen Launch des Niklas-Luhmann-Archivs folgt schon der nächste Grund zu feiern.

Im Rahmen des Workshops “Editions- und Forschungsplattformen zum 18. Jahrhundert” wurde am 8. Mai 2019  in Bern feierlich die neue Plattform hallerNet vorgestellt und eröffnet.

Im Auftrag der Albrecht von Haller-Stiftung wurde das Projekt von 2016 bis 2019 in enger Zusammenarbeit des CCeH mit der Universität Bern realisiert. Die schon seit den 90er Jahren aufgebauten umfangreichen und komplexen Datenbanken zum Leben und Werk, vor allem aber auch zum Korrespondenznetzwerk des Schweizer Universalgelehrten Albrecht von Haller (1708-1777) wurden zunächst in ein TEI-XML-Format transformiert. Darauf aufbauend entstand eine Plattform, die aktuell insgesamt Metadaten zu rund 48’000 Publikationen, 25’000 Personen, 17’000 Briefen, 3’000 Orten, 850 Institutionen und demnächst  2’900 Pflanzenarten und 1’000 Versammlungen sowohl im Kontext personen- und institutionszentrierter Sammlungen präsentiert und systematisch mit digitalen Editionen verknüpft. Darüber hinaus wird die Plattform auch als Grundlage für weitere Editions- und Forschungsprojekte zum Werk Hallers dienen, zunächst im SNF-Projekt Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers Expertise und Kommunikation in der entstehenden Scientific community (2018-2023).

Das Haller-Team am CCeH

Projektleitung

  • Patrick Sahle
  • Peter Dängeli

Datenmodellierung und -transformation

  • Antonio Rojas Castro
  • Peter Dängeli 
  • Nils Geißler (Bildmetadaten)

Arbeitsumgebung (oXygen Author mode)

  • Andreas Mertgens

Entwicklung Backend

  • Peter Dängeli

Entwicklung Frontend

  • Arjan Dhupia (Leitung)
  • Jan Bigalke
  • Sebastian Zimmer

Beratung

  • Franz Fischer (Konzept und Datenmodell)
  • Bernhard Strecker (Anwendungsarchitektur)

Digital Humanities @ Uni Köln – Broschüre zum Überblick

Eine neue Broschüre des CCeH gibt einen Überblick zu allen Aspekten der Digital Humanities an der Universität zu Köln. Auf 80 Seiten werden institutionelle Einheiten und Strukturen, die Lehrprogramme und eine Vielzahl von Projekten aus den DH im engeren und weiteren Sinne vorgestellt.

Die Publikation wurde von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste unterstützt.

Alle Informationen, sowie Download Links finden Sie auf ../../broschure-digital-humanities-2016

Druckexemplare können ebenfalls angefordert werden: info-cceh@uni-koeln.de

Workshop “Topic Modeling”

Workshop “Topic Modeling”

ReferentInnen:
Ulrike Henny (ulrike.henny@uni-wuerzburg.de) und
Christof Schöch (christof.schoech@uni-wuerzburg.de)

CCeH, Universität zu Köln, in Kooperation mit DiXiT

Termin: 9.12.2016 von 9:00-17:30, Besprechungsraum des CCeH (Universitätsstraße 22, Dachgeschoss rechts)

Kurzbeschreibung

Topic Modeling ist eine quantitative Methode der Textanalyse, die zum Ziel hat, einen Zugriff auf (im weitesten Sinne) inhaltliche Muster in umfangreichen Textsammlungen anzubieten. Um Topic Modeling mit eigenen Textdaten durchzuführen, sind drei wesentliche Schritte notwendig: Erstens das Vorbereiten der Texte und Metadaten für die Analyse; zweitens der eigentliche Vorgang des Topic Modelings, d.h. der Extraktion von Struktur in den Daten; und drittens die Aufbereitung und Visualisierung des Modells in einer Form, die eine Interpretation der Ergebnisse erlaubt. Ziel des Workshops “Topic Modeling” ist es, die TeilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, den vollständigen Arbeitsablauf für das Topic Modeling am eigenen Rechner und mit eigenen Textdaten durchzuführen.

Vorbereitung und praktische Voraussetzungen:

Wir empfehlen die vorbereitende Lektüre des folgenden Beitrags zu den Grundlagen von Topic Modeling:
David Blei, “Probabilistic Topic Models”, 2012: https://www.cs.princeton.edu/~blei/papers/Blei2012.pdf.

Wir bitten alle TeilnehmerInnen, ihren eigenen Laptop mitzubringen und vor der Veranstaltung Python3 (aktuelle Version, mindestens aber 3.4) einschließlich der Pakete numpy, pandas, matplotlib, scipy, seaborn und wordcloud zu installieren. Bei Problemen mit der Installation bitten wir darum, uns vorab zu kontaktieren. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Wir werden vorbereitete Textsammlungen in verschiedenen Sprachen für die Durchführung des Topic Modeling anbieten, bei Interesse können die TeilneherInnen auch mit eigenen Daten arbeiten.
Benötigt werden möglichst viele Dokumente im Volltext (einfache Textdateien) und Metadaten zu den Texten in tabellarischer Form (z. B. im Format CSV) mit Angaben wie ID des Textes, AutorIn, Erstellungsjahr, usw., je nach Erkenntnisinteresse.

Programm:

Folien

09:00-10:30: Vorstellungsrunde, inhaltliche Einführung, Installation

10:30-11:00: Kaffeepause

11:00-13:00: Workflow I: Preprocessing & Topic Modeling

13:00-14:00: Mittagspause

14:00-15:30: Workflow II: Visualisierung

15:30-16:00: Kaffeepause

16:00-17:30: Diskussion von Ergebnissen & Ausblick

etwa 17:30: Ende der Veranstaltung

Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldungen und Rückfragen an info-cceh@uni-koeln.de

RTI refresher course by Dr Kathryn E. Piquette

Dr Kathryn E. Piquette (University College London) will hold a Refresher Course on Reflectance Transformation Imaging (RTI), an advanced imaging technique for the documentation and research of cultural heritage.

The course will take place at the University of Cologne on 7 – 9 September.

Dr. Kathryn E. Piquette

Dr. Piquette has been practicing dome-based RTI and Highlight RTI (H-RTI) for over four years on a wide array of artefacts and other material surface types in museum collections around the world, as well as in a variety of field contexts. Her currently work revolves around the Magica Levantina project (http://papyri.uni-koeln.de/magica-levantina/index.html) and the development of Infrared RTI for the Herculaneum papyri. She received training in RTI techniques from Cultural Heritage Imaging (CHI) and bases her course on their 4-day training. For more information on the trainings, services and resources offered by CHI, visit: http://culturalheritageimaging.org/Technologies/RTI/

“A new digital edition of St Patrick’s writings: canonical text vs manuscript transcription”, Presentation by Dr. Roman Bleier (MSC/DiXiT)

25th August 2016, 16:00h
CCeH, Seminar Room (Universitätsstraße 22)

Everybody welcome!

Abstract:

Arguably the most important sources for fifthcentury Irish history are two contemporary epistles written by St Patrick. These epistles survived in seven medieval manuscript witnesses in repositories in Ireland, England and Europe. During my PhD at Trinity College Dublin I created TEI transcriptions of the manuscripts following a documentary editing approach.
Currently, I am working as DiXiT Experienced Researcher at the Centre for Information Modelling Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz on the topic Canonical reference & sustainability of digital editions. As part of my DiXiT research, I develop a new digital edition of St Patrick’s epistles based on the above mentioned TEI transcriptions. This new edition will serve as a case study for my research in canonical referencing and, at the same time, it will provide a new digital resource for the study of the versions of St Patrick’s texts from a documentary perspective.
This work-in-progress paper will briefly introduce the primary sources, the rationale for the development of the TEI transcriptions and discuss my current thoughts about possible directions for the new edition of St Patrick’s epistles.

Short biographical note:

Roman Bleier studied history and religious studies at the University of Graz. He completed a PhD in Digital Arts and Humanities (DAH) at Trinity College Dublin and works now as DiXiT Marie Curie fellow at the Centre for Information Modelling Austrian Centre for Digital Humanities, University of Graz.

“Letters 1916: Building and understanding a large corpus of correspondence” Presentation by Richard Hadden (DiXiT-Fellow)

“Letters 1916: Building and understanding a large corpus of correspondence”
Presentation by Richard Hadden (DiXiT-Fellow)

When and where

The talk will be held on July 5th 2016, 16:00 in the Seminar room of the CCeH (Universitätsstraße 22).

Abstract:

This presentation will look firstly at the work behind building the Letters of 1916 corpus, a collection of correspondence from 1915 and 1916, covering the period leading up to, and the aftermath of, the Easter Rising. As Ireland’s first “public digital humanities project”, the corpus is strongly reliant on crowd-sourced methodologies for sourcing, digitising and transcribing letters. This first section will discuss the tools and workflow employed, including automated processes for converting crowd-transcribed and marked-up text into full TEI documents.

The next section will showcase a number of letters from the corpus, highlighting above all the effects upon correspondence itself of the political situation in Ireland: the Rising is, after all, a revolution that began in a post office.

The final section looks more deeply at my own research into the corpus, asking what questions can be legitimately asked of such a large and disparate corpus over and above its obvious utility as a collection of individual texts. It will explore the many problems to be considered in the application of digital humanities
techniques such as topic modelling to a corpus of this nature.