Lecture: “The CMV+P document model”

Digitalized and born-digital documents are being changed all the time. How can we discuss changes like “rephrasing a sentence” when all the computer sees is a different string of bits? In the talk “The CMV+P document model” Dr. Gioele Barabucci (CCeH) will introduce a novel document model that allows humans and computer to compare different documents and different versions of the same document at multiple interpretative levels.

When and where

The talk will be held on the 24th of October, 11:00 in the Seminar room of the CCeH (Universitätsstraße 22).

Abstract

The CMV+P model is a layered document model that can describe any electronic document. Each document is seen a stack of layered abstraction levels, each characterized by three components: Content, Model and Variant. This layered structure allows for the co-existence of many separate and concurrent document formats. Such a structure is needed to refer with precision to parts of a changing document, as well as to identify at which of these layer a modification has been done (did I modify some bits or did a split a paragraph of text?).

“The web as a platform”, Guest lecture by Andrea Marchesini (Mozilla Foundation)

“The web as a platform”, Guest lecture by Andrea Marchesini (Mozilla Foundation)

When and where

The talk will be held on May 11th 2016, 17:00-18:30 in the Seminar room of the CCeH (Universitätsstraße 22).

Abstract

The web is in ongoing and rapid evolution. Often there is a huge gap between what browsers offer and web-developers’ knowledge, within the fields of multi-threading programming, network interception, offline management, 3d APIs, inter-context communication, hardware and networking APIs and so on. I will focus on two main issues: firstly, the reason why we should consider any web-page at the same level as an application; secondly, how browsers can offer functionalities in order to reach the complexity and performance of native apps: for instance, JIT, WebGL and multi-threading computation.
I would like to have a horizontal discussion with the DH community about HTML5 and web technologies in general, as well as a deep conversation about new standards. It would be interesting to hear more about your projects and your interests in order to create new networks and exchange ideas.

Andrea Marchesini is currently working in Mozilla platform – hacking on DOM, WebAPIs, Workers, privacy and security components.

Lecture: “The Web stack in 2016: From the original static web sites to the current bleeding-edge web technologies”

How has the Web changed since its inception? In which direction(s) is it evolving at the moment? In the talk “The Web stack in 2016: From the original static web sites to the current bleeding-edge web technologies” Dr. Gioele Barabucci (CCeH) will discuss how the Web has progressed since its early days at CERN.

When and where

The talk will be held on May 10th 2016, 14:00-16:00 in the Seminar room of the CCeH (Universitätsstraße 22).

Abstract

The talk will touch many technical details but also more general aspects of the development of the web. It will show how the Web worked originally (a simple server sending static files and a simple browser visualizing static HTML pages) and how it works now (with layers of middleware, with a lot of computation being moved into the clients via JS or NaCL, with clients being small devices with 10cm screens and with pages generated on the fly via PHP or XQuery). How did we get here? How will things evolve from this point? Does the development of the Web conflicts with the will to preserve all the data and the knowledge that flows through it?

“Combining Media Science and Computer Science”, Gastvortrag Prof. Dr. Frank Leymann / Johanna Barzen, 21. März 2016

Prof. Dr. Frank Leymann & Johanna Barzen M.A.

“Combining Media Science and Computer Science: What can we learn from each other?”

Zeit/Ort:
21. März 2016, 16:00 Uhr, Besprechungsraum des CCeH, Universitätsstraße 22, Dachgeschoß rechts.

Abstract:
When taking a closer look at natural sciences and engineering the use of concepts, methods and technologies of computer science is in an advanced stage. In comparison, the use of techniques and methods of computer science in the humanities is still rather marginal. This is what the Digital Humanities wants to change. In this talk we provide a brief overview on the paradigm of eScience and the scientific method. Influenced by this, we outline our method to derive costume languages in movies based on the concepts of formal languages, ontologies and pattern languages. These concepts are used quite frequently in computer science but haven’t been seriously applied to answer questions from the media science. By generalizing the approach for costumes to other domains in the humanities, we want to outline how these ideas can be of advantage for the humanities.

Capitularia – Projektseite gelauncht

Capitularia-Webseite

Am 1. Dezember fand der Launch der Website des Capitularia-Projektes zur (Neu-)Edition der fränkischen Herrschererlasse statt, das am Historischen Institut der Universität zu Köln angesiedelt ist.
Die Seite gibt Einblicke in das bis voraussichtlich 2029 über 16 Jahre laufende Langzeitprojekt – das derzeit von Professor Dr. Karl Ubl geleitet wird – und damit u.a. in die fortschreitende Transkription und Edierung der einzelnen Kapitularien und Informationen zu deren Hintergründen, Geschichte und Erforschung. Das Projekt wird im Rahmen des Akademieprogramms mit insgesamt 5,28 Millionen Euro gefördert und dabei von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste betreut.
Das CCeH leistet hierbei als Projektpartner Unterstützung in Bereichen wie der Beratung zu Kodierungsmodellen und der Erstellung von Schemata, Kollationen, XML-Processing und der Webpräsentation.

Wir freuen uns darüber, dass der Edierungsprozess nun auch öffentlich wahrgenommen werden kann und gratulieren zum Launch!

Resümees zum internationalen Workshop “Digitale genetische Editionen (in der Praxis)” online

Am 4./5. September 2014 fand am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern ein internationaler Workshop zum Thema „Digitale genetische Editionen (in der Praxis)“ statt, organisiert vom Projektteam der Lokalbericht-Edition, die am SLA in Bern angesiedelt ist und in enger Zusammenarbeit mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln, realisiert wird.

Am Workshop, der sich besonders dem Umgang mit Phänomenen makrogenetischer Varianz widmete, nahmen neben SpezialistInnen aus der digitalen Editorik auch VertreterInnen der critique génétique teil. Hans Walter Gabler (München) hielt im Rahmen des Workshops einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Zum Modellieren der Prozesse von Schreiben und Text“.

Ein lesenwertes Resümee mit Reflektionen der Workshop-Teilnehmer findet sich auf der Projektseite http://www.lokalbericht.unibe.ch

Internationaler Workshop ‘Digitale genetische Editionen (in der Praxis)’

Am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. September 2014, findet am Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern ein internationaler Workshop unter dem Titel ‘Digitale genetische Editionen (in der Praxis) statt, der sich besonders dem Umgang mit Phänomenen makrogenetischer Varianz widmet. Neben SpezialistInnen aus der digitalen Editorik nehmen auch VertreterInnen der critique génétique teil. Am Donnerstagabend hält Hans Walter Gabler (München) im Rahmen des Workshops einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Zum Modellieren der Prozesse von Schreiben und Text“.

Weitere Informationen

“Diogenes in 3D”, Gastvortrag am 27. November 2013

Unter dem Titel “Diogenes von Oinoanda in dritter Dimension. 3D-Verfahren zur Erforschung und virtuellen Rekonstruktion der größten Inschrift des Altertums” wird Dipl.-Ing. Konrad Berner (Hochschule für Wirtschaft und Technik Karlsruhe)

am Mittwoch, 27. Nov. 2013,
von 16-18 Uhr
im Vortragsraum des RRZK,
Weyertal 121
(http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum)

vortragen.

Prof. Dr. Jürgen Hammerstaedt wird in das Thema einführen.

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Altertumskunde und dem Regionalen Rechenzentrum der Universität zu Köln.

Abstract:
In zweiten Jahrhundert n. Chr. ließ der epikureische Philosoph Diogenes eine Halle seiner Heimatstadt Oinoanda mit einer umfangreichen Inschrift ausstatten. Sie enthielt Einführungen in die Grundzüge seiner Philosophie, Sinn- und Merksprüche, Briefe und eine Abhandlung, in der er nachweist, dass man im Alter nicht weniger Freude als in der Jugend empfinden könne. Die Halle, an der die Inschrift angebracht war, steht nicht mehr. Doch wurden in der fast 1500 m hoch auf einem Berghügel gelegenen und seit über einem Jahrtausend verlassenen Ruinenstadt von Oinoanda Hunderte von Steinfragmenten der Inschrift gefunden. Mit 65-80 m Breite und 3,60 m Höhe war sie die größte Inschrift der antiken Welt. Von 2007 bis 2012 führte das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Istanbul zusammen mit der Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der NRW-Akademie der Universität zu Köln jährliche Surveys mit Geoprospektionen, georeferenzierten steingenauen Kartierungen, GIS-Ortung und 3D-Scans aller Inschriftenblöcke und -Fragmente in Oinoanda durch. Zudem wurden 76 bis dahin unbekannte Fragmente der Inschrift entdeckt und ediert. Insgesamt hat man jetzt ca. 20% der ursprünglichen Textmenge. Durch die derzeit laufende Nachbearbeitung und Auswertung der vor Ort angefertigte virtuelle Dokumentation sollen neue, nur auf diese Weise mögliche archäologische und architektonische, sowie epigraphische und philologische Erkenntnisse gewonnen werden.
Die Präsentation soll nach einer kurzen Einführung in die Inschrift und den bisherigen Forschungsstand die angewendete Aufnahmemethodik vorstellen bzw. die derzeit in Erwägung gezogenen Untersuchungsmethoden und Möglichkeiten ihrer technischen Durchführung erörtern und zur Diskussion stellen.

Aushang des IfA:
http://ifa.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/IfA/Klassische_Phil/Gastvortrag_Berner_Aushang.pdf

“Cologne Commons Conference”, 17.-18. Oktober

Die Cologne Commons Konferenz wird vom 17. bis zum 18. Oktober von der Phonetik Uni Köln in Kooperation mit dem CCeH ausgerichtet. Die Konferenz möchte zur Stärkung der Commons-Bewegung in Forschung und Lehre, Kunst und Kultur, sowie dem alltäglichen Leben beitragen.

Sie möchte die Vorteile von zunehmend frei zugänglichem Wissen, frei zugänglichen Forschungsergebnissen, Kulturgütern oder gemeinschaftlich genutzten (und
gepflegten) natürlichen Ressourcen herausarbeiten. Gleichzeitig sollen Vorbehalte gegenüber einer solchen „freien Verfügbarkeit“ diskutiert und auf konkrete Probleme eingegangen werden, die mit der gemeinsamen Nutzung und Pflege von Gemeingütern einhergehen.

Das Programm spannt inhaltlich einen weiten Bogen: von Wissenschaft (Open Access, Open Educational Resources) über Kultur (GEMA oder C3S, Sind Netlabels tot?) bis hin zu alltäglichem Leben (Commons fallen nicht vom Himmel, Vertrauen als Wirtschaftsform).

Alle Informationen auf der Konferenz-Webseite:
http://www.commons2013.uni-koeln.de/

“New Testament Virtual Manuscript Room”, Präsentation am 7. Oktober 2013

Am Montag, den 7. Oktober 2013, werden Prof. Dr. Ulrich B. Schmid und Troy Griffitts vom Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den New Testament Virtual Manuscript Room vorstellen.

Es handelt sich dabei um eine intensiv genutzte Virtuelle Forschungsumgebung des in vielerlei Hinsicht richtungsweisenden digitalen Editionsprojekts zum Griechischen Neuen Testament. Sie ist unter der folgenden Adresse allgemein zugänglich:
http://ntvmr.uni-muenster.de/

Eine Anleitung zur Nutzung gibt es hier:

Die Präsentation wird von 14-16 Uhr in den neuen Räumen des CCeH, Universitätsstr. 22, 4. Etage, stattfinden:
http://goo.gl/maps/kv67w

Um eine formlose Anmeldung wird gebeten:
info-cceh@uni-koeln.de