Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)

Within the lecture series “Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften” at Uni Erlangen-Nürnberg, Kahtryn Piquette from the Cologne Center for eHumanities (CCeH) will give a lecture on the new technology Reflectance Transformation Imaging (RTI). Please find details below.

Title: “Unlocking Ancient Texts with Reflectance Transformation Imaging (RTI)”
Date: 22 January 2015
Location: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Abstract:
RTI is increasingly being exploited as a powerful visualisation tool for ancient written culture. In addition to improving readability, this advanced photographic technique offers great potential for the systematic study of graphical marks from the perspective of their material structure. This latter affordance serves as a springboard for my talk on RTI as a research aid for textual evidence from the Eastern Mediterranean / Ancient Near East. I discuss ways in which RTI supports exploration of the entangled relationships between text and its material properties. I also present newly acquired results on the renowned Herculaneum Papyri to illustrate ways in which RTI augments previous imaging work and is resulting in new interpretive insight and greater methodological reflexivity. However, certain challenges arise depending on text-object type, capture method and research aims. I present a selection of these issues for discussion and consideration of possible solutions.

For more information, visit: http://www.izdigital.fau.de/veranstaltungen/

3-day training courses on Reflectance Transformation Imaging (RTI)

The Cologne Center for eHumanities and the Institut für Altertumskunde are presenting two 3-day training courses on Reflectance Transformation Imaging (RTI), an advanced imaging technique for the documentation and research of cultural heritage.

The two courses will be held on the following dates:

1. 18-20 February 2015
2. 6-8 May 2015

RTI is a low-cost and user-friendly computational photographic method that captures a subject’s surface shape and colour and enables interactive re-lighting from any direction. RTI also permits the mathematical enhancement of surface features and color attributes. These enhancement functions reveal surface information that is not disclosed under direct empirical examination. RTI is of interest to anyone working with cultural heritage objects, such as archaeologists, historians, librarians, museums curators, conservators and photographic staff. The 3-day training workshop will consist of a combination of lectures, demonstrations and extensive hands-on work.

Space is available on each course for 5 participants. If you are interested please contact Dr. Kathryn Piquette (kathryn.piquette@uni-koeln.de), and include a brief paragraph (c. 300 words) explaining how RTI is integral to your current research plans. Places are limited and priority will be given to those who can demonstrate an urgent need for this imaging technique in their work. Training will be free of charge for Cologne staff and students.

DEADLINE: Applications for training slots will be accepted until Friday, 09 January 2015. Participants will be confirmed the week of 12 January.

The 3-day training workshop covers:

• How Reflectance Transformation Imaging (RTI) is used to create digital representations
• Examples of RTI from various areas of cultural heritage, including museum objects, archaeological sites and artifacts, papyri collections, conservation use
• Demonstration on how to perform an RTI capture using the Highlight method (H-RTI)
• Comprehensive coverage of RTI digital imaging work flow, from planning to photographic capture through to processing, viewing and disseminating results
• Hands-on practice with different types of material and setup scenarios
• Step-by-step processing of the images
• Instruction on how to use different viewing modes to examine details of the resulting RTI images
• Practical information about equipment, image capture setups, and software

Participants will:

• Learn how to apply Highlight RTI (H-RTI)
• Grasp the latest research in RTI, including the use of infrared illumination
• Apply what is learned in small teams of 2-3 people for hands-on work
• Upon completion of the training, have the skills to set up, capture, process, view RTI images, and disseminate them

Instructor:

Dr. Kathryn E. Piquette

Dr. Piquette has been practicing dome-based RTI and Highlight RTI (H-RTI) for over four years on a wide array of artefacts and other material surface types in museum collections around the world, as well as in a variety of field contexts. Her currently work revolves around the Magica Levantina project (http://papyri.uni-koeln.de/magica-levantina/index.html) and the development of Infrared RTI for the Herculaneum papyri. She received training in RTI techniques from Cultural Heritage Imaging (CHI) and bases her course on their 4-day training. For more information on the trainings, services and resources offered by CHI, visit: http://culturalheritageimaging.org/Technologies/RTI/

Again, if you are interested in the 3-day Cologne training, please contact Dr. Kathryn Piquette (kathryn.piquette@uni-koeln.de) with the information requested above.

Please circulate widely!


Second training (06.05.2015)

CCeH-Mitgliederversammlung

Am Mittwoch, dem 5. November wird von 17 bis 19 Uhr die CCeH-Mitgliederversammlung stattfinden.

Ort: Alter Senatssaal, Hauptgebäude

Die vorläufige Tagesordnung sieht die folgende Punkte vor:

1. Begrüßung
2. Organisation und Personal
3. Akademie-Kooperation
4. Kooperationsprojekte
5. Interne Projekte
6. Datenzentrum
7. Lehre
8. Verschiedenes

Alle Mitglieder und an der Arbeit des CCeH interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

Mustersprachen in Geisteswissenschaften am Beispiel der vestimentären Kommunikation im Film, Vortrag am 28. Mai 2014

Am Mittwoch, dem 28. Mai 2014 werden Johanna Barzen M.A. und Prof. Dr. Frank Leymann von der Uni Stuttgart einen Vortrag zum Thema “Mustersprachen in Geisteswissenschaften am Beispiel der vestimentären Kommunikation im Film” halten.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Zeit: 28. Mai 2014, 15:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum CCeH (Anfahrt)

Abstract

Muster und Mustersprachen sind ein bewährtes Konzept zur Bündelung, Darstellung und Weiternutzung von abstraktem Wissen in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern. Aus der Architektur stammend hat sich das Konzept des Musters im Besonderen in der Informatik etabliert. Ein Muster lässt hier als die textuelle, einem definierten Format folgende, Beschreibung einer bewährten Lösung für wiederkehrende Probleme definieren.
Dieses Konzept wird für ein besseres Verständnis der vestimentären Kommunikation im Film nutzbar gemacht. Wie kann beispielsweise über ein Filmkostüm eine Charaktereigenschaft, die Stimmung einer Rolle, ihre Transformation oder Informationen über Ort- und Zeitgegebenheiten kommuniziert werden? Auf welche „bewährte Lösungen“ greifen Kostümbildner zurück um beispielsweise einen Cowboy von einem Outlaw für den Rezipienten schnell verständlich unterscheidbar darzustellen? Antworten auf solche und weitere Fragen sollen mittels einer Mustersprache für Kostüme näher gekommen werden.
In diesem Vortrag wird, ganz im Geiste der Digital Humanities, das Konzept des Musters aus Sicht der Informatik vorgestellt und durch dessen Anwendung auf das Filmkostüm exemplarisch gezeigt, wie es für andere Wissenschaftsdisziplinen fruchtbar gemacht werden kann.
Dem methodischen Teil soll eine Demonstration eines Prototypen zur Kostümerfassung und Musteridentifikation folgen.

CCeH@ZBIW: Weiterbildung XSLT / Tools für interne Kommunikation

Die CCeH-Mitarbeiterinnen Ulrike Henny und Simone Kronenwett führen im ersten Halbjahr 2014 zwei Seminare am Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) zu folgenden Themen durch:

XML/XSLT – Vertiefung (Veranstaltungsbeschreibung)

  • Termin: 26.-27.05.2014
  • Ort: FH Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ) (Karte)
  • Anmeldung: bis zum 14.04.2014

Interne Kommunikation: Softwaretools (in Kooperation mit der USB Köln) (Veranstaltungsbeschreibung)

  • Termin: 25.06.2014
  • Ort: FH Köln, Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ) (Karte)
  • Anmeldung: bis zum 13.6.2014

Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen.

DARIAH expert workshop “SKOS applied. Tools and Strategies for the Design, Application and Sharing of Controlled Vocabularies”, 18. Februar 2014

Am CCeH wird am 18. Februar 2014 ein DARIAH Expertenworkshop zur Anwendung des W3C-Standards SKOS (Simple Knowledge Organisation System) stattfinden.

SKOS erfreut sich zunehmender Beliebtheit in Projekten der Digital Humanities. Der Standard bietet eine einfache und verständliche Methode zur Definition kontrollierter Vokabulare. Dennoch befindet sich die Entwicklung von Werkzeugen, welche die Arbeit mit kontrollierten Vokabularen in geisteswissenschaftlichen Projekten unterstützen, erst in der Anfangsphase. Viele Forschungsprojekte vermissen eine Anlaufstelle für das Auffinden oder den Austausch von geeigneten Vokabularen aus ihren Gegenstandsbereichen und Orientierung bei der Entwicklung eigener Vokabulare.

Mit diesem DARIAH Expertenworkshop soll Geisteswissenschaftlern und Entwicklern, die mit kontrollierten Vokabularen und insbesondere mit SKOS arbeiten, die Möglichkeit zum Dialog und zur Entwicklung von Perspektiven für eine gemeinsame Infrastruktur und gute Praxis gegeben werden.

Programm

9:00-9:30 Einführung
Tools
9:30-10:15 Hennie Brugman (Meertens Institute, KNAW), Publishing and Exploiting Controlled Vocabularies using OpenSKOS
10:15 – 11:00 Matthias Lang (eScience-Center Tübingen), Klassifizieren, Datieren, Analysieren: Workflow und Erfahrungen des ArchGate-Projektes mit SKOS-XML
11:00 – 11:30 Coffee Break
11:30 – 12:30 Discussion
12:30 – 14:00 Lunch Break
SKOS applied
14:00 – 14:30 Thierry Declerck (Language Technology Lab DFKI / Institute for Corpus Linguistics and Text Technology, ÖAW), Porting lexical resources to SKOS. Example of Dialect Dictionaries
14:30 – 15:00 Sascha Grabsch (BBAW), Digitaler Wissensspeicher
15:00 – 15:30 Jonathan Blumtritt, Ulrike Henny (CCeH); Anja Busch, Francesco Zanella (Dölger-Institut), The Intelligent Index of the “Reallexikon für Antike und Christentum”
15:30 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 16:30 Discussion: Modeling and implementation – how not to start from scratch? Are strategies domain and subject specific?
Outcome & Outlook
16:30 – 17:00 Short Interventions
17:00 – 18:00 Discussion: How to establish Best Practices? Is a common infrastructure needed?
19:00 Round up at Hellers Brauhaus

Teilnehmer

Jonathan Blumtritt, CCeH Universität Köln
Hennie Brugman, Meertens Institute KNAW
Anja Busch, Dölger-Institut Universität Bonn
Alexander Czmiel, BBAW Berlin
Peter Dängeli, CCeH Universität Köln
Thierry Declerck, Language Technology Lab DFKI / Institute for Corpus Linguistics and Text Technology, ÖAW
Sascha Grabsch, BBAW Berlin
Marcus Held, IEG Mainz
Ulrike Henny, CCeH Universität Köln
Wibke Kolbmann, DAI
Matthias Lang, eScience-Center Universität Tübingen
Michael Piotrowski, IEG Mainz
Johanna Puhl, DARIAH-DE Universität Köln
Matthias Reinert, BADW München
Matteo Romanello, DAI
Patrick Sahle, CCeH Universität Köln
Christoph Stollwerk, DARIAH-DE Universität Köln
Gerrit Weber, DARIAH-DE Universität Köln
Jan Wieners, Universität Köln
Francesco Zanella, Dölger-Institut Universität Bonn

Förderhinweis

DARIAH-DE

DARIAH-DE wird vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 01UG1110A-M unterstützt.

“Dauerhafte Präsentation und Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Daten (Fedora/GAMS)”, Vortrag am 5. Februar 2014

Wir freuen uns, Herrn Prof. Johannes H. Stigler von der Universität Graz als Gast zu haben. Herr Prof. Stigler ist Leiter des “Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities” (http://zimig.uni-graz.at), das seit über 10 Jahren Infrastruktur für geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement aufgebaut und aktiv entwickelt hat. Unter dem Titel

“Dauerhafte Präsentation und Langzeitarchivierung geisteswissenschaftlicher Daten am Beispiel eines FEDORA-basierten Digitalen Archivs (GAMS/Graz)”

wird Herr Prof. Stigler das Grazer GAMS – geisteswissenschaftliches Asset Management System (http://gams.uni-graz.at/) vorstellen.
Insbesondere für Interessierte an der weiteren Entwicklung des Kölner Datenzentrums dürfte dies eine informativer und spannender Einblick in die Praxis geisteswissenschaftlicher Datenzentren bieten.

Datum: 5. Februar 2014
Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: CCeH, Universitätsstraße 22, Köln
Karte: http://osm.org/go/0GC888XE-?m=&way=148045518

Um eine formlose Anmeldung wird gebeten:
info-cceh@uni-koeln.de

“Stand-off Annotation and GrAF”, Workshop, 18. Dezember 2013

The “Stand-off Annotation and GrAF” meet-up is an informal and open meeting to discuss issues and ideas around stand-off markup, GrAF, and related issues in digital linguistics, language documentation, and NLP.

Here’s what you need to know:

Date: 18.12.2013
Time: 10 am – 5 pm
Location: CCeH, Universitätsstraße 22, Cologne
Map: http://osm.org/go/0GC888XE-?m=&way=148045518

Possible topics are technical implementations, data management solutions, and application for linguistic analysis. Post your own ideas for topics here.

Every participant is encouraged to present his work, projects, or ideas in a short presentation (ca. 5 minutes).

If you want to attend please drop us a line under: f.rau@uni-koeln.de

We are looking forward to productive, collegial, and open collaboration and discussions!

Join us for a post meet-up drink in a local brewery.

“Stand-off Annotation and GrAF” is organized by the CLARIN-D F-AG 3

“Virtuelle Realitätstechniken”, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Lang am 11. Dezember 2013

Gemeinsam mit dem Institut für Informatik und dem Rechenzentrum lädt das CCeH zu dem Kolloquiumsvortrag “Einsatz von Virtuellen Realitätstechniken in den Altertumswissenschaften und darüber hinaus” von Prof. Dr. Ulrich Lang ein:

am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013,
von 16-18 Uhr,
im Konferenzraum des RRZK, Weyertal 121, Raum 1.03.

Lageplan:
http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum

Im Anschluss an den Vortrag werden im VR-Labor die Nutzungsmöglichkeiten von VR-Techniken an Hand von praktischen Beispielen präsentiert.

Abstract

Der Mensch hat hervorragende Fähigkeiten dreidimensionale Umgebungen visuell zu erfassen, Abstände und Proportionen zu bewerten, sowie Objekte, Räume und Gebäude im Detail sowie in ihrer Gesamtwirkung zu beurteilen. Diese Fähigkeiten können genutzt werden, um wissenschaftliche Analysen und Bewertungen erheblich effizienter durchzuführen. Dazu werden rechnergenerierte Modelle und virtuelle Welten mit geeigneten Darstellungsmethoden und -techniken zugänglich gemacht. Wesentlich ergänzt wird ein realitätsnaher Eindruck durch Interaktion mit den virtuellen Welten und den darin befindlichen Objekten.

Im Vortrag werden die verschiedenen Technologien zur Darstellung und “Begehung” virtueller Welten sowie zur Interaktion in diesen Welten eingeführt und erläutert. Anhand von Nutzungsbeispielen aus den Altertumswissenschaften aber auch anderen Wissenschaftsbereichen wird verdeutlicht, wie virtuelle Realitätstechniken genutzt werden können und welche Potenziale für Forschergruppen entstehen, die wissenschaftliche Fragestellungen unter Verwendung von virtuellen Realitätstechniken erforschen.

VR-Infrastrukturen dienen ebenso als Kommunikationsmedium, um komplexe räumliche Strukturen und Zusammenhänge zu präsentieren und zu erläutern. Im VR-Labor des Lehrstuhls Lang wird eine Stereoprojektionswand betrieben, die sowohl zur Forschung als auch für Services des RRZK eingesetzt wird. Weitere Hardware-Ausstattung aus den Bereichen der virtuellen und erweiterten Realität runden die Ausstattung des Labors ab.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Lang liegen u.a. in den Bereichen der Analyse von Modellen und Daten in virtuellen Umgebungen, von Interaktionstechniken mit Objekten und Modellen in virtuellen Umgebungen, sowie der realitätsnahen Darstellung virtueller Objekte und Welten. Interdisziplinäre Forschungsthemen ergeben sich u.a. aus den Analysebedarfen und Nutzungsformen von VR-Infrastrukturen durch die Anwendungswissenschaften.

3D-Scanner-Präsentation (IV) am 25. November 2013

In der CCeH-Präsentationsreihe zur Anwendung fortgeschrittener Bildgebungsverfahren in den Geisteswissenschaften wird Dr. Dirk Rieke-Zapp von der Firma AICON/Breuckmann

am Montag, 25. November 2013,
von 10-12 Uhr
im Vortragsraum des RRZK,
Weyertal 121 (http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.rechenzentrum),

den smartScan 3D-Scanner präsentieren:
http://www.aicon3d.de/produkte/breuckmann-scanner/smartscan/auf-einen-blick/

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eigene Objekte mitzubringen. Ein kurze Mitteilung, um welche Objekte es sich handelt, senden Sie bitte an info-cceh@uni-koeln.de.