Im Fokus des Projektes LAZARUS steht die exemplarische Aufbereitung, nachhaltige Sicherung und dauerhafte Bereitstellung digitaler Forschung. Der Begriff der “Sammlungen” umfasst dabei nicht nur ausschließlich materiell begründete Sammlungen, sondern in gleicher Weise digitale Sammlungen und Ressourcen, wie sie heute in Lehr- und Forschungsprojekten entstehen.
Drei exemplarische Projekte
Für das Projekt wurden drei exemplarische universitäre Sammlungen ausgewählt. Es handelt es sich (1) um das Meister-Eckhart-Archiv, (2) um das Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL) sowie (3) um Paläographie-Online. Allen drei Sammlungen ist gemein, dass die jeweiligen Daten in unterschiedlichen Formaten bereits vorliegen. Während das Meister-Eckhart-Archiv (1) ein physisches Archiv ist, zu dem bislang nur gering strukturierte textliche Beschreibungen vorliegen, besteht das Sanskrit-Lexikon (2) bereits aus digitalen Volltexten mit einem in die Jahre gekommenen Benutzer-Interface, und Paläographie-Online (3) aus einer Sammlung von didaktischen Materialien, die ebenfalls in ihrer Benutzbarkeit überarbeitet werden müssen. In allen drei Fällen geht es darum, wichtige Forschungsressourcen auf den Stand der Zeit zu bringen, um die ihnen zukommende Bedeutung ausschöpfbar zu machen.
Langfristige Bereitstellung über das DCH
Um die dauerhafte Präsentation und Archivierung digitaler Forschungsdaten sicherzustellen ist von der Philosophischen Fakultät das Data Center for the Humanities (DCH) gegründet worden. Auf der Basis einer entsprechenden technischen Infrastruktur werden hier verallgemeinerbare und nachnutzbare Methodiken und Praktiken zur Übernahme digitaler Datenbestände aufgebaut. Diese werden an den Lazarus-Sammlungen entwickelt und erprobt werden, indem diese erschlossen, aufbereitet und zugänglich gemacht sowie langfristig gesichert werden. Die dabei etablierten Routinen werden im Rahmen des explizit überregional zu verstehenden Infrastruktur- und Dienstleistungsangebotes des DCH auch für Sammlungen anderer Einrichtungen in NRW genutzt werden können.
Projekt 1: Meister-Eckhart-Archiv
Das Meister-Eckhart-Archiv geht auf den Nachlass von Prof. Dr. Josef Koch (1885-1967) zurück, dem Leiter der wissenschaftlichen Gesamtausgabe der lateinischen Werke des spätmittelalterlichen Theologen und Philosophen Meister Eckhart (1260-1328) und Gründer des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, dem renommierten Forschungsinstitut zur mittelalterlichen Geistesgeschichte. Das Archiv umfasst Akten, Zeugnisse und Korrespondenzen, die die Entstehung der Gesamtausgabe Meister Eckharts seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bis zum heutigen Tag dokumentieren. Die mehr als tausend unveröffentlichte Dokumente werden derzeit unter der Leitung von Prof. Andreas Speer (Direktor des Thomas-Instituts) digitalisiert, katalogisiert und wissenschaftlich erschlossen.
Ein nicht unwesentlicher Teil des Archivguts wurde bereits katalogisiert und digitalisiert. Die zur Zeit noch als Word-Tabellen vorliegenden Katalogisate und Metadaten des Meister-Eckhart-Archivs werden in ein XML-basiertes Modell überführt. Eine darauf aufbauende Datenbank und Benutzeroberfläche bildet zugleich die Arbeitsumgebung für die weitere Erschließung und die Grundlage für eine online-Präsentation, welche die Funktionalität des Archivs und die Sicht- und Benutzbarkeit seiner Materialien optimiert.
Projekt am Thomas-Institut der Universität zu Köln
Projektleitung: Prof. Andreas Speer
Katalogisierung und Digitalisierung: Dr. Maxime Mauriège
Mitarbeit: Kirsten Stadler
Projekt 2: Cologne Digital Sanskrit Lexicon
Das Cologne Digital Sanskrit Lexicon (CDSL) ist eine lexikalische Datensammlung des Sanskrit. Es enthält die Information von rund 14, teilweise sehr umfangreichen Sanskrit-Wörterbüchern und anderen lexikalischen Ressourcen in digitaler Form und stellt damit die größte digitale Sammlung dieser Art zum Sanskrit dar. Das CDSL ist auf der ganzen Welt eine essentielles Grundlage für die Beschäftigung mit Sanskrittexten in Forschung und Lehre.
Die Grundlagen der digitalen Sammlung wurden bereits vor über 16 Jahren geschaffen, so dass die älteren Daten in nicht mehr zeitgemäßen Formaten vorliegen. Die einzelnen Wörterbücher stellen getrennte Ressourcen dar, die projektspezifische Auszeichnungsformate aufweisen und zum Teil durch eine Webapplikation (www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de) verfügbar sind. Die Form der Bereitstellung spiegelt die Heterogenität des Materials und die gewachsenen Struktur der Sammlung.
Ziel der Aufbereitung dieses lexikalischen Schatzes ist es, das Markup der verschiedenen Ressourcen zu vereinheitlichen und dabei den etablierten Standard der Text Encoding Initiative (TEI) zu verwenden. Von zentraler Bedeutung ist eine wörterbuchübergreifende Suche. Nur diese wird das vollständige Potential dieser einzigartigen Datenbank erschließen können. Durch die Erschließung der Sammlung wird eine Infrastrukturkomponente am DCH entstehen, die die Eingliederung weiterer TEI-ausgezeichneter Wörterbücher vorbereitet.
Neues Portal als ein Ergebnis des LAZARUS-Projekts
Alte Webseite
Die Auszeichnung der verschiedenen Lexika wurde ursprünglich entwickelt und implementiert von:
Thomas Malten, Universität zu Köln, E-Mail: th.malten@uni-koeln.de
Peter Scharf, Brown University
Malcolm D. Hyman, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Jim Funderburk
Projekt 3: Paläographie online
Paläographie online macht seit 2005 ein hilfswissenschaftliches e-Learning-Angebot zur Transkription (www.palaeographie-online.de), das im ganzen deutschsprachigen Raum von verschiedenen Fächern erfolgreich für die universitäre Ausbildung genutzt wird (bisher knapp über 1000 angemeldete Nutzer). Es umfasst im Kern eine chronologisch und thematisch geordnete Serie von Übungen zur Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, die zum einen durch ein illustriertes Glossar, zum anderen durch eine Übersicht von Musteralphabeten und Abkürzungen ergänzt wird.
Im Rahmen des Projektes sollen die Funktionalität und Oberfläche des Programmes verbessert und die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, um Paläographie online von einer anspruchsvollen Lern- zu einem forschungsrelevanten handschriftenkundlichen Arbeitsinstrument weiterzuentwickeln.
Das System basiert derzeit auf veralteten PHP-Skripten und Javascript-Funktionen. Eine umfassende Remodellierung, eine Übertragung in ein zeitgemäßes Datenbanksytem, und die Einbettung in eine dauerhafte Server-Infrastruktur ist erforderlich.
Bestehende Webseite
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Peter Orth
Dr. Georg Vogeler
Projektteam LAZARUS
– Gesamtprojekt –
Entwicklung, Technische Systeme
Dr. Gioele Barabucci
E-Mail: gioele.barabucci@uni-koeln.de
Datenmodellierung, Entwicklung
Martina Gödel
E-Mail: mgoedel@uni-koeln.de
– Teilprojekte –
Meister-Eckhart-Archiv:
Modellierung Archivdaten, Entwicklung
Peter Dängeli
E-Mail: p.daengeli@uni-koeln.de
Meister-Eckhart-Archiv:
Mitarbeit Installation der Archiv-Software
Bernhard Strecker
E-Mail: streckeb@smail.uni-koeln.de
Cologne Digital Sanskrit Lexicon:
Mitarbeit Transformationsroutinen
Nils Geißler
E-Mail: ngeissl1@uni-koeln.de
Das Projekt LAZARUS wird gefördert vom