News

FORGE 2021 – Call for Papers

FORGE 2021 – Konferenz „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften“, 08.–10.09.2021, Universität zu Köln

Call for Papers (PDF)

Vom 8. bis 10. September 2021 findet an der Universität zu Köln die FORGE 2021 unter dem Titel „Mapping the Landscape – Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen“ statt.

Die FORGE 2021 wird vom Data Center for the Humanities (DCH), Cologne Center for eHumanities (CCeH) und vom Institut für Digital Humanities (IDH) organisiert. Die FORGE hat 2015 und 2016 an der Universität Hamburg stattgefunden und ist eine Veranstaltungsreihe der AG Datenzentren des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (DHd).

Bis zum 02. Mai 2021, 23:59 können Abstracts (Vortrag, Poster, Workshop) für die Konferenz, die als komplett virtuelle Veranstaltung geplant ist, eingereicht werden.

Weitere Informationen: https://forge2021.uni-koeln.de

Kontakt: forge2021-info@uni-koeln.de

Publications & Presentations: CCeHarvest 2020

Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt, Sviatoslav Drach, Andreas Mertgens, Marcel Schaeben, und Enes Türkoğlu. „Digitale Geisteswissenschaften in der Praxis: Datenmodellierung und -analyse mit X-Technologien (SoSe 2020)“. Übung. Köln, 2020.
———. „Digitale Geisteswissenschaften in der Praxis: Datenmodellierung und -analyse mit X-Technologien (WiSe2020/2021)“. Übung. Köln, 2020.

Blumtritt, Jonathan, Patrick Helling, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind, Felix Rau, Philip Schildkamp, und Jan Wieners. „Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in der Lehre – Konzepte, Methoden, Erfahrungen“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, 318–21. Paderborn, 2020.

Blumtritt, Jonathan, Patrick Helling, und Felix Rau. „Forschungsdatenmanagement (SoSe 2020)“. Übung. Köln, 2020. Busch, Hannah, Tessa Gengnagel, und Daniela Schulz. „Early Stage Digital Medievalist Subcommittee. Vernetzen, entgrenzen, Spielräume schaffen“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, herausgegeben von Christoph Schöch, 313–14, 2020.

Cugliana, Elisa. „Digitale Editionswissenschaft (WiSe2020/2021)“. Übung. Köln, 2020.
———. „Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Digitales: Die Edition der FNHD Übersetzung von Marco Polos Reisebericht“. Gehalten auf der Digital Humanities Kolloquium, Köln, 7. Mai 2020. https://www.youtube.com/watch?v=jHYaSMcUakM&t=36s.
———. „Exploring a German version of Marco Polo’s Devisement dou Monde“. Ecdotica 16 (2020): 9–32.
———. „Mikrotranskription als Voraussetzung multidimensionaler Edition“. Gehalten auf der Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale, 6. Juli 2020.
———. „Normalisierungsstufen als automatisch generierte ‚disposable‘ Outputs. Der Fall des frühneuhochdeutschen Marco Polo“. Gehalten auf der Humboldt Kolleg, Venedig, 29. Januar 2020.
———. „Translating Marco Polo’s Travel Narrative in the German Middle Ages: Prognostication, Astrology and Marvellous Tales in the DI Version“. Gehalten auf der Marco Polo in the Spotlight: Perception and Reception International Consortium for Research in the Humanities (ICRH), Nürnberg, 17. Februar 2020.

Cugliana, Elisa, und Gioele Barabucci. „Signs of the times: medieval punctuation, diplomatic encoding and rendition (upcoming)“. Journal of the Text Encoding Initiative, Special Issue, 2020.

Cugliana, Elisa, und Marcel Schaeben. „Mapping toponymic variance“. Gehalten auf der Historical Ontology of Urban Spaces, Münster, 9. März 2020.

Daengeli Peter, Roesler Thomas, Hagedorn Dieter, und Maresch Klaus. „cceh/papyri-wl-data: v24; 24. Fassung vom 30.09.2020“. Zenodo, 30. September 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.4121223.

Dängeli, Peter, und Martin Stuber. „Nachhaltigkeit in langjährigen Erschliessungsprojekten“. xviii.ch 11 (2. November 2020): 34–51. https://doi.org/10.24894/2673-4419.00004.

Drach, Sviatoslav. „StreamReaderSD 0.2 – Eine prototypische Webanwendung für das Lesen von Texten als Zeichenstrom“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020. Paderborn, 2020.

Drach, Sviatoslav, Jan Bigalke, Claes Neuefeind, und Peter Dängeli. „Kleine und fragmentarische Historiker der Spätantike“, 4. Februar 2020. http://kfhist.awk.nrw.de/.

El-Khatib, Randa, und Marcel Schaeben. „Why Map Literature? Geospatial Prototyping for Literary Studies and Digital Humanities“. Digital Studies/Le Champ Numérique 10, Nr. 1 (2020). https://doi.org/10.16995/dscn.381.

Eschweiler, Mark, Anna-Maria Evers, Dominik Kruhl, Elisabeth Reuhl, und Enes Türkoğlu. „Keine Panik! Manifest für Softwareentwicklung in Studierendenprojekten“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, herausgegeben von Christoph Schöch, 327–28, 2020.

Geißler, Nils. „Der Haken von Frazier, der Ali 1971 zu Boden schickte, hat jetzt eine URI: Zur Modellierung, Transkription und Visualisierung performativer kultureller Objekte“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, herausgegeben von Christoph Schöch, 301–3, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690.
———. „The Fight of the Century – in Farbe und bunt“. Gehalten auf der Informationsvisualisierung (in den Geisteswissenschaften), Wuppertal, Germany, 19. Mai 2020.

Geißler, Nils, und Daniela Schulz. „Building a Collaborative Editorial Workbench for Legal Texts with Complex Structures“. Journal of the Text Encoding Initiative, Nr. 11 (2020). https://doi.org/10.4000/jtei.3051.

Harzenetter, Lukas, Johanna Barzen, Frank Leymann, Brigitte Mathiak, Philip Schildkamp, Claes Neuefeind, und Uwe Breitenbücher. „Analysis and Categorisation of Research Software in the Digital Humanities“. In Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2020 (DH2020) 20.-25.07.2020. Ottawa, Canada, 2020.

Hermes, Jürgen, Nils Reiter, Claes Neuefeind, und Felix Rau. „Deep Learning for Language Analysis (Virtual Summer School)“. Köln, 31.08. – 04.09.2020.

Mertgens, Andreas. „Ediarum. A Toolbox for Editors and Developers“. Herausgegeben von Anna-Maria Sichani und Elena Spadini, 2020. https://doi.org/10.18716/RIDE.A.11.4.

Mertgens, Andreas, Enes Türkoğlu, und Nora Probst. „(Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, herausgegeben von Christoph Schöch, 187–90, 2020. https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690.

Mondaca, Francisco, und Felix Rau. „Transforming the Cologne Digital Sanskrit Dictionaries into OntoLex-Lemon“. In Proceedings of the 7th Workshop on Linked Data in Linguistics (LDL-2020), 11–14, 2020. https://www.aclweb.org/anthology/2020.ldl-1.2/.

Neuefeind, C., Mathiak, B., Schildkamp, P., Karadkar, U., Stigler, J., Steiner, E., Vasold, G., Tosques, F., Ciula, A., Maher, B., Newton, G., Arneil, S., Holmes, M. „Sustainability Strategies for Digital Humanities Systems“. In Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2020 (DH2020) 20.-25.07.2020. Ottawa, Canada, 2020. https://hcommons.org/deposits/item/hc:32079/.

Sagaster, Klaus, Elisabeth Chiodo, Patrick Sahle, Franz Fischer, Ulrike Henny-Krahmer, Agnes Thomas, Jonathan Blumtritt, Adalbert Wrona, Thomas Roesler, und Jan Bigalke. „Oral Tales of Mongol Bards“. Oral Tales of Mongol Bards, 2020. https://mongoltales.cceh.uni-koeln.de.

Sahle, Patrick, und Jonathan Blumtritt. „Forschungsdatenmanagement als Puzzlespiel. Institutionelle Aufgaben und Rollen bei der Versorgung der Geistes- und Kulturwissenschaften“. Der Archivar 73, Nr. 1 (2020): 19–24.

Sahle, Patrick, Andreas Mertgens, und Enes Türkoğlu. „A Wayfinding Journey: Pfade durch den Nachlass von Harold Garfinkel“. Gehalten auf der IZWT Kolloquium, Wuppertal, 25. November 2020.

Schildkamp, Philip, Lukas Harzenetter, Frank Leymann, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind, Uwe Breitenbücher, und Anna Fischer. „Workshop on Modelling and Maintaining Research Applications in TOSCA“. In Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2020 (DH2020) 20.-25.07.2020. Ottawa, Canada, 2020.

Schildkamp, Philip, Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, und Frank Leymann. „Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA (Workshop)“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, 36–38. Paderborn, 2020. https://doi.org/doi:10.5281/zenodo.3666690.

Schubert, Zoe, Enes Türkoğlu, Kai Niebes, Øyvind Eide, und Jan Wieners. „Showtime – sehen und gesehen werden! Erzeugung semantischer (Spiel-)Räume für kollaboratives Arbeiten mit multimedialen Annotationen im Mehrdimensionalen“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, 46–48. Paderborn, 2020.

Wuttke, Ulrike, Marina Lemaire, Stefan Schulte, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, und Stefan Schmunk. „Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln“. In DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Paderborn. 02.03.-06.03.2020, 18–21. Paderborn, 2020.

NFDI4Culture im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gefördert

Wir freuen uns sehr über die Förderentscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) für das NFDI-Konsortium NFDI4Culture. NFDI4Culture wird als eines von neun Konsortien in der ersten Ausschreibungsrunde zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ab Oktober 2020 für zunächst fünf Jahre durch Bund und Länder gefördert.

Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten Infrastruktur für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern in der NFDI. Ziel ist die Schaffung einer gemeinsamen Struktur auf nationaler Ebene, die sich um eine nachhaltige Sicherung, Standardisierung und Bereitstellung von Forschungsdaten des kulturellen Erbes bemüht. Das Konsortium adressiert die Bedarfe eines breiten Spektrums an Fachdisziplinen von der Architektur-, Kunst-, Musik- bis hin zur Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaft.

Als eine von neun Trägerinstitutionen ist die Universität zu Köln über unsere Kollegin Dr.’in Lisa Dieckmann vom prometheus-Bildarchiv (Kunsthistorisches Institut) vertreten; daneben sind das Cologne Center for eHumanities (CCeH) und das Data Center for the Humanities (DCH) sowie die Theaterwissenschaftliche Sammlung (TWS) als Participants am Konsortium beteiligt. Zu den Trägerinstitutionen zählen neben der Universität zu Köln drei weitere Universitäten (Heidelberg, Marburg, Paderborn), drei Infrastruktureinrichtungen (FIZ Karlsruhe, TIB Hannover, SLUB Dresden), die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Das Konsortium sieht umfangreiche Beteiligungsmöglichkeiten für die Nutzenden der involvierten Fachdisziplinen, aber auch für Kunst- und Kulturschaffende unterschiedlichster Tätigkeitsbereiche und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft vor. Die kontinuierliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die bedarfsgerechte Ausrichtung aller Dienste und der regelmäßige Transfer innovativer Forschungsmethoden und -ergebnisse in die Fächer, die NFDI, die Kulturpolitik, die Kulturwirtschaft und die interessierte Zivilgesellschaft stellen zentrale Anliegen des Konsortiums dar.

Weitere Infos: https://nfdi4culture.de/
Pressemitteilung der GWK
Pressemitteilung der Universität zu Köln

Oral Tales of Mongolian Bards erschienen

Das Cologne Center for eHumanities hat gemeinsam mit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste eine von den Mongolistin und Sinologin Dr. Elisabetta Chiodo bearbeitete Edition der Oral Tales of Mongolian Bards als digitales Angebot bereitgestellt: https://mongoltales.awk.nrw.de/.

Die Oral Tales of Mongolian Bards umfassen achtzehn Erzählungen, die von Barden aus dem Osten der zu China gehörenden Inneren Mongolei mündlich vorgetragen wurden: vier Epenerzählungen und vierzehn Geschichten, die auf chinesischen Abenteuerromanen basieren und „Geigengeschichten“ (mongolisch quγur-un üliger) genannt werden, da ihr Vortrag mit der viersaitigen mongolischen Geige (quγur) begleitet wird. Die Texte sind Teil einer großen Sammlung mongolischer Volksliteratur, die zwischen 1980 und 1995 von dem Bonner Mongolisten Walther Heissig und mongolischen Wissenschaftlern auf Tonband aufgezeichnet wurde. Die Sammlung ist Teil des Tonarchivs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf.

Die Online-Veröffentlichung umfasst die digitalisierten Tonbandaufnahmen der achtzehn Erzählungen und ihre Transkriptionen in mongolischer Schrift. Elf der Texte werden von ausführlichen englischen Inhaltsangaben und teilweise von Kommentaren begleitet. Sieben Texte sind mit kurzen Inhaltsangaben versehen.

Die wissenschaftliche Bearbeitung der Materialien erfolgte durch Dr. Elisabetta Chiodo. Die Projektleitung hatte Professor Klaus Sagaster, Universität Bonn. Die Digitalisierung, digitale Publikation und Archivierung war Aufgabe des Cologne Center for eHumanities der Universität zu Köln.

Das Projekt wurde mit der Unterstützung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und der Stiftung der Freunde und Förderer der Akademie durchgeführt. Mehr Informationen über das Projekt finden sich auf folgender Webseite: https://mongoltales.awk.nrw.de/about.html.

“Einführung in Quantencomputing” – Gastvortrag Prof. Dr. Dr. h. c. Frank Leymann & Dr. Johanna Barzen, 6. Februar 2020

Vortragstitel

Einführung in Quantencomputing: Grundlagen und Anwendungen

English: Introducing Quantum Computing: Fundamentals and Applications

Zeit und Ort

6. Februar 2020, 16:00 Uhr, Raum S12 (Neues Seminargebäude), Universität zu Köln

Abstract

Quantencomputer werden Realität. Was aber verbirgt sich hinter dieser neuen Technologie und wo stehen wir aktuell? Wir beginnen mit einer kurzen Einführung der wichtigen Konzepte wie Unschärfe und Superposition aus der Quantenphysik, um dann Quantenbits, die Rolle von Messungen sowie die Grundstruktur eines Quantenalgorithmus vorzustellen. Wie sieht ein Quantenregister aus und welche Rolle spielt Verschränkung? Welche Operatoren zur Manipulation von Quantenregistern gibt es und was ist die Dekohärenz von Qubits? Wie kann eine mögliche Quantenkryptographie aussehen und wie ist der Informationsgehalt von Quantenbits einzuschätzen? Antworten auf solche grundlegenden Fragen sollen in dem Vortrag behandelt und diskutiert werden. Abschließend wird die mögliche mittelfristige Nutzung von Quantencomputern vorgestellt und ein Ausblick auf einen Anwendungsfall aus den Digital Humanities aufgezeigt.

English: Quantum computers are becoming reality. But which potential is hidden in this new technology and where do we stand today? We start with a short introduction to the underlying concepts of quantum physics, such as uncertainty and superposition, and then introduce qubits, the role of measurements, and the basic structure of a quantum algorithm. How does a quantum register look like and which role does entanglement play? What are the operators for manipulating quantum registers and what is decoherence of qubits? Answers to such basic questions will be presented and discussed in the talk. Finally, the possible medium-term use of quantum computers will be presented and an outlook on a use case from the digital humanities will be given.

Kurzviten

Frank Leymann ist Professor für Informatik und Direktor des Instituts für Architektur von Anwendungssystemen der Universität Stuttgart. Seine Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Dienstorientierte Architekturen und Middleware, Workflow Management und Geschäftsprozesse, Mustersprachen, Cloud Computing, Integrationstechnologien, und Transaktionsverarbeitung, sowie Quantum Computing. Frank Leymann ist Koautor von mehr als 400 Publikationen, von mehr als 40 Patenten und verschiedenen Industriestandards.

Johanna Barzen studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Musikwissenschaft und Phonetik an der Universität zu Köln. Parallel studierte sie Kostümbild an der ifs (Internationale Filmschule Köln) und arbeitete in verschiedenen Filmproduktionen im Kostümdepartment. Derzeit ist sie Postdoc und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architektur von Anwendungssystemen (IAAS) der Universität Stuttgart, wo sie an digitalen Geisteswissenschaften, Mustersprachen und Quantum Computing forscht.

Publications & Presentations: CCeHarvest 2019

Blumtritt, Jonathan, Johan Frid, Jens Larsson, Martin Matthiesen, und Felix Rau. „Challenges and Developments in Preserving and Publishing of Large Audio/Video Data“. In Research Data and Humanities – RDHum 2019. Oulu, 2019.

Blumtritt, Jonathan, und Patrick Helling. „Umfragen und Analyse von Beratungsgesprächen als strategische Wegweiser“. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (2019): 96–103. https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8165.
———. „Umfragen und Analyse von Beratungsgesprächen als strategische Wegweiser in den Geisteswissenschaften“. In DINI/nestor-Workshop „Bedarfserhebungen – Grundlage für passgenaue Infrastrukturen?“, 2:96–103. Duisburg, 2019. https://doi.org/10.17192/bfdm.2019.2.8165.

Blumtritt, Jonathan, Patrick Helling, und Ulrike Wuttke. „Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften“. In DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 74–77. Frankfurt am Main, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095.

Blumtritt, Jonathan, und Claes Neuefeind. „Forschungsdaten oder Forschungssoftware? Digitale Editionen als Herausforderung für Forschungsdateninfrastrukturen“. Gehalten auf der DH-NRW Jour Fixe, Essen, 8. Mai 2019.

Blumtritt, Jonathan, und Felix Rau. „Metadaten im Zeitalter von Google Dataset Search“. In DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 173–75. Frankfurt am Main, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095.

Bornus, Pia, Elisabeth Reuhl, und Gwenlyn Tiedemann. „Online-Ressourcen, semantische Erschließung und Virtual Reality. Drei Perspektiven zur Provenienzforschung an der Instrumentensammlung der Kölner Musikwissenschaft“, 2019.

Boscani Leoni, S., Peter Dängeli, Christian Forney, und Martin Stuber. „Editions- und Forschungsplattformen zum 18. Jahrhundert. Workshop zur Eröffnung von hallerNet“. 5. August 2019. https://files.hallernet.org/public-www/presentations/hallerNet-Eroeffnung-I/#1.

Dängeli, Peter. „Die Nachhaltigkeitsproblematik digitaler Editionen – Workshopbericht“. DHd-Blog (blog), 2. September 2019. https://dhd-blog.org/?p=11033.

Dängeli, Peter, und Christian Forney. „Referencing annotations as a core concept of the hallerNet edition and research platform“, 2019. https://zenodo.org/record/3446232.

Dängeli, Peter, Martin Stuber, und Christian Forney. „Vom Stellenkommentar zum Netzwerk und zurück: große Quellenkorpora und tief erschlossene Strukturdaten auf hallerNet“, 2019. https://files.hallernet.org/public-www/presentations/dhd2019/.

Dängeli, Peter, Magnus Wieland, und Simon Zumsteg. „Digitale Edition von Hermann Burgers Lokalbericht“. In Textgenese in der digitalen Edition, herausgegeben von A. Bosse und W. Fanta, 265–80. Berlin / Boston: De Gruyter, 2019.

Dängeli, Peter, Dieter Hagedorn, und Klaus Maresch. „cceh/papyri-wl-data: v23: 23. Fassung vom 25. Juli 2019“. Zenodo, 25. Juli 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.3359670.

Geißler, Nils. „Visualisierung in (digitalen) Editionen – Rekapitulation“. Gehalten auf der Auffindbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten (Workshop, 11.-12.06.2019, ADWHH), Hamburg, 6. November 2019.

Gengnagel, Tessa. „Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures“. In Symposium der Volkswagenstiftung: Positioning the Humanities in the 2020s. Schloss Herrenhausen, 2019.

Gengnagel, Tessa, Roman Bleier, Franz Fischer, Patrick Sahle, und Andrea Worm. „Text – Graph – Image: Towards a Digital Edition of Peter of Poitiers’ Compendium historiae“. In TEI-Konferenz: What is Text, Really? TEI and Beyond, 2019.

Kiss, Börge, Daniel Kölligan, Francisco Mondaca, Claes Neuefeind, Uta Reinöhl und Patrick Sahle. „It Takes a Village: Co-developing VedaWeb, a Digital Research Platform for Old Indo-Aryan Texts“. In TwinTalks@DHN 2019 – Understanding Collaboration in Digital Humanities, herausgegeben von Steven Krauwer und Darja Fišer, 2019. http://ceur-ws.org/Vol-2365/05-TwinTalks-DHN2019_paper_5.pdf.

Mathiak, Brigitte, Katja Metzmacher, Patrick Helling, und Jonathan Blumtritt. „The Role Of Data Archives In The Humanities At The University Of Cologne“. In DH2019 Book of Abstracts. Utrecht, 2019.

Mertgens, Andreas, Nora Probst, und Enes Türkoğlu. „(Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume“. Gehalten auf der Digital Humanities Kolloquium Köln, Köln, 18. April 2019.

Mertgens, Andreas, und Patrick Sahle. „The Harold Garfinkel Papers: On Digital Archives and Visual Interfaces“. Gehalten auf der SFB 1187 Jahrestagung – Data Practices: Recorded, Provoked, Invented, Siegen, 25. Oktober 2019.

Metzmacher, Katja, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, und Brigitte Mathiak. „Umfrage zu Forschungsdaten in den Geistes- und Humanwissenschaften an der Universität zu Köln“. In DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 350–52. Frankfurt am Main, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095.

Mondaca, Francisco. „Más Allá de la Digitalización: el Rol del Acceso a Información Lexicográfica en Internet“. Instituto de Literatura y Ciencias del Lenguaje, Pontificia Universidad Católica de Chile, 4. August 2019. http://www.tecling.com/files/20190408_mondaca_ilcl.pdf.

Mondaca, Francisco, und Börge Kiss. „Introducing the VedaWeb APIs“. Gehalten auf der Workshop „Texts and APIs: The Distributed Text Services“, 15 July 2019, Hamburg, Hamburg, 15. Juli 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.3334863.

Mondaca, Francisco, Felix Rau, Claes Neuefeind, Börge Kiss, D. Kölligan, U. Reinöhl, und Patrick Sahle. „C-SALT APIs – Connecting and Exposing Heterogeneous Language Resources“. In: Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2019 (DH2019). Utrecht, Netherlands. 09.–12.7.2019. https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0401.html.

Mondaca, Francisco, Philip Schildkamp, und Felix Rau. „Introducing Kosh, a Framework for Creating and Maintaining APIs for Lexical Data“. In Electronic Lexicography in the 21st Century. Proceedings of the eLex 2019 Conference, Sintra, Portugal, 907–21. Brno: Lexical Computing CZ, 2019. https://elex.link/elex2019/wp-content/uploads/2019/09/eLex_2019_51.pdf.

Mondaca, Francisco, Philip Schildkamp, Felix Rau, und Jan Bigalke. „Introducing an Open, Dynamic and Efficient Lexical Data Access for TEI-Encoded Dictionaries on the Internet“. In TEI 2019. What is text, really? TEI and beyond, 2019. https://gams.uni-graz.at/o:tei2019.158/sdef:TEI/get?context=context:tei2019.papers.

Neuefeind, C.: “Muster und Bedeutung. Bedeutungskonstitution als kontextuelle Aktivierung im Vektorraum.” Köln: MAP (Modern Academic Publishing). DOI: https://doi.org/10.16994/bam. ISBN: 978-3-946198-40-6.

Neuefeind, C., Schildkamp, P., Mathiak, B., Marčić, A., Hentschel, F., Harzenetter, L., Breitenbücher, U., Barzen, J., Leymann, F.: “Sustaining the Musical Competitions Database: a TOSCA-based Approach to Application Preservation in the Digital Humanities”. In: Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2019 (DH2019). Utrecht, Netherlands. 09.–12.7.2019.

Neuefeind, C., Schildkamp, P., Mathiak, B., Harzenetter, L., Breitenbücher, U., Barzen, J., Leymann, F.: “Technologienutzung im Kontext Digitaler Editionen – eine Landschaftsvermessung”. In: Book of Abstracts der 6. Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2019), Mainz/Frankfurt a.M. 25.–29.3.2019, S. 219–222.

Richter M., Hermes J., Neuefeind C.: “Aspectual Classifications: Use of Raters’ Associations and Co-occurrences of Verbs for Aspectual Classification in
German”. In: van den Herik J., Rocha A. (eds) Agents and Artificial Intelligence. ICAART 2018. Lecture Notes in Computer Science, vol 11352. Springer, Cham. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-05453-3_22

Rojas Castro, Antonio. „Modeling FRBR entities and their relationships with TEI“, 2019. https://zenodo.org/record/3446218.

Sahle, Patrick, Franz Fischer, und Nils Geißler. „Visualisierung in (digitalen) Editionen“. Gehalten auf der Visualisierung in (digitalen) Editionen, Düsseldorf, 21. Mai 2019.

Sahle, Patrick, und Andreas Mertgens. „Nachlässe: Erschließung, Digitalisierung, Präsentation, Nutzung. Übung an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften“. Lehre: Übung, 2020 2019. Schmidt, Thomas, Jonathan Blumtritt, Hanna Hedeland, Jan Gorisch, Felix Rau, und Kai Wörner. „Qualitätsstandards und Interdisziplinarität in der Kuration audiovisueller (Sprach-)Daten“. In DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, 41–44. Frankfurt am Main, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095.

Schaeben, Marcel, und Randa El-Khatib. „Mapping the Moralized Geography of ‚Paradise Lost‘: Prototypenbildung am Beispiel einer geo-kritischen Erschließung von Miltons Werk“. In DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, herausgegeben von Christoph Schöch, 317–19, 2019. https://zenodo.org/record/2596095/files/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf.

Schubert, Zoe, Øyvind Eide, Enes Türkoğlu, und Jan Wieners. „The intangibility of Tangible Objects. Re-telling Artefact Stories through Annotations and 3D Replica“. In ICOM KYOTO 2019 – Museums as Cultural Hubs: The Future of Tradition. Kyoto, 2019.

Seyfeddinipur, Mandana, Felix Ameka, Lissant Bolton, Jonathan Blumtritt, Brian Carpenter, Hilaria Cruz, Sebastian Drude, u. a. „Public Access to Research Data in Language Documentation: Challenges and Possible Strategies“. Language Documentation & Conservation 13 (2019): 545–63.
———. „Public Access to Research Data in Language Documentation: Challenges and Possible Strategies“. Language Documentation & Conservation 13 (2019): 545–63.

Türkoğlu, Enes. „Die DHd2019 als Treffen der EntdeckerInnen“. DHd-Blog (blog), 23. April 2019. https://dhd-blog.org/?p=11622.
———. „Putting back into context: an attempt to understand theater-historical objects through digitization“. Lehre: Blockseminar, 11. Mai 2019.
———. „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“. In DHd 2019 Digital Humanities: multimedial & multimodal, Frankfurt am Main: Konferenzabstracts, 232–34, 2019. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095.
———. „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“. Gehalten auf der Das prometheus-Bildarchiv: Daten^7 – Digitales BilderLeben, Köln, 10. Januar 2019. https://prometheus-bildarchiv.de/de/tagung2019/index.
———. „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“. Gehalten auf der BBAW DH-Kolloquium, Berlin, 5. März 2019. https://dhd-blog.org/?p=11570.

Türkoglu, Enes, und Nora Porbst. „Magische ›Wiederbelebung‹? Zur historischen und gegenwärtigen Reanimation von Spielfiguren und Masken“. In 100 Jahre Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln. Dokumente, Pläne, Traumreste, herausgegeben von Peter W. Marx. Berlin: Alexander-Verlag, 2019.

CCeH: an ELEXIS Observer

We are glad to announce that the Cologne Center for eHumanities (CCeH) is an Observer institution in ELEXIS, the European Lexicographic Infrastructure, a Horizon 2020 project. ELEXIS is an ambitious project whose ultimate goal is to create a common working platform for lexicographers and publishers of lexical data. ELEXIS also aims at bridging the technical gap between the different communities involved in the project. The main beneficiaries will be dictionary users, both ‘normal’ users as well as researchers that will have access to an unparalleled amount of interconnected lexical data.

The project has different working packages, which range from creating a common data model, the ELEXIS data model; to extract lexical data from digitized printed dictionaries in PDF format; or to create digital dictionaries from scratch via Lexonomy, a cloud-based dictionary writing system. At the core of the technical infrastructure is the Dictionary Matrix, developed by John P. McCrae and his team from NUI Galway, that will link both monolingual and bilingual dictionaries at headword and sense level. All these resources will be accessible through a REST API. Therefore, they will be available for being employed by multiple applications, such as natural language processing (NLP) applications, desktop clients, mobile applications, etc. 

What is the role of the CCeH in ELEXIS?

The University of Cologne has a rich tradition in digitizing and hosting South Asian language resources. The CCeH will provide its Sanskrit dictionaries to ELEXIS. The main platform for Sanskrit dictionaries worldwide is the Cologne Sanskrit Digital Dictionaries portal. This project was started in 1994 by Thomas Malten when Unicode and XML did not exist. In 2003 began conversion into XML format and in 2015 the Lazarus Project was initiated with the goal of converting the most complex dictionaries into TEI-P5 and also to create a common TEI schema for them. These dictionaries are available via the C-SALT APIs for Sanskrit Dictionaries and we offer for each dictionary a GraphQL and a REST API. These APIs have been created and maintained with Kosh, a framework developed by the CCeH and the Data Center for the Humanities. Kosh offers a state-of-the-art technology stack that can be employed to create and maintain APIs for any XML-encoded dictionary.

We are very happy to be part of the ELEXIS community and thus share resources and knowledge with the most important lexicographic project worldwide!

Contact:

Francisco Mondaca (f.mondaca@uni-koeln.de)

Felix Rau (f.rau@uni-koeln.de)


DHd 2020

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Kölner DH mit zahlreichen Beiträgen von Mitarbeiter*innen des CCeH, DCH und IDH auf der DHd2020 vertreten sein wird:

Poster

  • Sviatoslav Drach: StreamReaderSD 0.2 – Eine prototypische Webanwendung für das Lesen von Texten als Zeichenstrom
  • Nils Geißler: Der Haken von Frazier, der Ali 1971 zu Boden schickte, hat jetzt eine URI: Zur Modellierung, Transkription und Visualisierung performativer kultureller Objekte
  • Tessa Gengnagel, Hannah Busch, Daniela Schulz: Early Stage Digital Medievalist Subcommittee
  • Mark Eschweiler, Anna-Maria Evers, Dominik Kruhl, Elisabeth Reuhl, Enes Türkoğlu: Keine Panik! Manifest für Softwareentwicklung in Studierendenprojekten
  • Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Brigitte Mathiak, Claes Neuefeind, Felix Rau, Philip Schildkamp, Jan Wieners: Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in der Lehre – Konzepte, Methoden, Erfahrungen

Workshops

  • Zoe Schubert, Enes Türkoğlu, Kai Niebes, Øyvind Eide, Jan Wieners: Showtime – sehen und gesehen werden! Erzeugung semantischer (Spiel-)Räume für kollaboratives Arbeiten mit multimedialen Annotationen im Mehrdimensionalen
  • Ulrike Wuttke, Marina Lemaire, Schulte Stefan, Patrick Helling, Jonathan Blumtritt, Stefan Schmunk: Barcamp data literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln
  • Philip Schildkamp, Claes Neuefeind, Brigitte Mathiak, Lukas Harzenetter, Uwe Breitenbücher, Frank Leymann: Modellierung und Verwaltung von DH-Anwendungen in TOSCA
  • Nora Ketschik, Benjamin Krautter, Sandra Murr, Janis Pagel, Nils Reiter: Vom Phänomen zur Analyse – ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH

Vorträge

  • Andreas Mertgens, Enes Türkoğlu, Nora Probst: (Re-)Collecting Theatre History: Wissensdinge, Biographien, Wirkungsräume
  • Jürgen Hermes, Harald Klinke, Dennis Demmer: Public Humanities Tools: Der Bedarf an niederschwelligen Services
  • Nathalie Wiedmer, Janis Pagel, Nils Reiter: Romeo, Freund des Mercutio: Semi-Automatische Extraktion von Beziehungen zwischen dramatischen Figuren
  • Marcus Willand, Benjamin Krautter, Janis Pagel, Nils Reiter: Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im Drama
  • Jonas Kuhn, Axel Pichler, Nils Reiter, Gabriel Viehhauser: Textanalyse mit kombinierten Methoden – ein konzeptioneller Rahmen für reflektierte Arbeitspraktiken

Panels

  • Julia Nantke, Manuel Burghardt, Nils Reiter, Regula Hohl Trillini, Ben Sulzbacher, Johannes Molz, Axel Pichler: Intertextualität in literarischen Texten und darüber hinaus

CCeH @ TEI-C 2019, Graz

Servus! Greetings from the 2019 edition of the annual TEI international conference, hosted this year by the University of Graz, Austria.

The TEI Conference is where every year hundreds of scholars, practitioners and enthusiasts gather together to talk about the Text Encoding Initiative and discuss all sorts of of ideas related to encoding text and human knowledge.

The Cologne Center for eHumanities is a huge fan of the TEI and has used it in countless projects. At this year’s TEI-C, we will be giving talks on a variety of subjects, ranging from reports of our practical experiences in applying the TEI to highly theoretical discussions.

Here is the list of our presentations at the TEI Conference 2019. Are you around? Let’s meet!

See you all in Graz. Seg mer ins in Graz!

Day 1: Wednesday, 18th September 2019

P. Dängeli [1,2], C. Forney [2]. Referencing annotations as a core concept of the hallerNet edition and research platform. This talk reports on the (re-)edition in digital form of existing editions of Haller’s correspondence and their integration in the hallerNet platform. The main point of the presentation is showing how annotations went from footnotes attached to a specific position on a printed page to annotated references targeting first-class digital objects in a database, paving the way for many different kinds of computer-assisted analysis. [Abstract]

A. Rojas Castro [1,12]. Modeling FRBR Entities and their Relationships with TEI: A Look at HallerNet Bibliographic Descriptions. An in-depth discussion of how the FRBR data model has been implemented in TEI markup and then adopted in hallerNet to represent a complex set of bibliographic records, as well as their relationships. [Abstract]

E. Cugliana [1,3], G. Barabucci [1]. A sign of the times: medieval punctuation, its encoding and its rendition in modern times. A successful experiment in applying the principles of reproducible XML data curation with functional XProc pipelines to Elisa Cugliana’s digital scholarly edition of a previously unedited medieval German translation of Marco Polo’s Devisement dou Monde, part of her PhD on the digital representation of the analogic continuum spanning between facsimile and interpretative transcription. [Abstract]

Day 2: Thursday, 19th September 2019

M. Gimena [4], R. Simon [5], E. Barker [6], L. Isaksen [7], R. Kahn [8], V. Vitale [9], A. Rojas Castro [1,12], H. Cayless [10]. Recogito: from Semantic Annotation to Digital Scholarly Edition. A report on how the TEI model has been integrated in the annotation tool Recogito, partner of the Pelagios network and best digital humanities tool of 2018. Now TEI documents can be imported and exported as part of a general workflow conceived to create “minimal” digital editions. [Abstract]

Day 3: Friday, 20th September 2019

F. Mondaca [1], P. Schildkamp [13], F. Rau [14], J. Bigalke [1]. Introducing an Open, Dynamic and Efficient Lexical Data Access for TEI-encoded Dictionaries on the Internet. The first public appearance of Kosh, a framework for creating and maintaining APIs for XML-encoded dictionaries, part of the Cologne South Asian Languages and Texts (C-SALT). [Abstract]

R. Bleier [11], F. Fischer [1], T. Gengnagel [1], H. W. Klug [11], P. Sahle [1], C. Steiner [11], S. M. Winslow [11], A. Worm [11]. Graphs – charters – recipes: challenges of modelling medieval genres with the TEI. An open panel where the speakers will discuss with the public the pros and cons of different approaches to modelling medieval texts and images. [Abstract]

  1. Cologne Center for eHumanities, University of Cologne, Germany
  2. Institute of History, University of Bern, Switzerland
  3. Università Ca’ Foscari Venezia, Italy
  4. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Argentina
  5. AIT Austrian Institute of Technology, Austria
  6. The Open University, UK
  7. University of Exeter, UK
  8. Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG, Germany
  9. University of London, UK
  10. Duke University, USA
  11. University of Graz, Austria
  12. Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Germany
  13. Data Center for the Humanities, University of Cologne, Germany
  14. Department of Linguistics, University of Cologne, Germany

10 Jahre CCeH – Jubiläumsfeier

Jubiläumsfeier Donnerstag, 4. Juli 2019 um 17:45 – 19:15 Uhr Hörsaal XVIII (Hauptgebäude)

Gastvortrag: Prof. Dr. Elena Pierazzo (Université Grenoble Alpes) “Models of Digital Humanities ecosystems: Lone Wolves, Packs and Networks.”

In diesem Sommersemester besteht das Cologne Center for eHumanities (CCeH) 10 Jahre. Aus diesem Grund laden wir ganz herzlich zum 10-jährigen Jubiläum des CCeH ein.

Wir freuen uns auf den Festvortrag von Prof. Dr. Elena Pierazzo und möchten mit allen Mitgliedern und Freunden des CCeH ein frohes Fest feiern und auf zehn überaus erfolgreiche Pionierjahre zurückblicken, aber auch vorausschauen auf die bevorstehenden Herausforderungen und gemeinsamen Projekte.

Anschließend wird herzlich zu einem Empfang eingeladen.