Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Koordination und Geschäftsführung, Akademiekooperation. Schwerpunkte: digitale Editionen, Theorie der digitalen Geisteswissenschaften.
ORCID
Mastodon
Werdegang
Tessa Gengnagel ist seit Oktober 2013 am CCeH angestellt. Ursprünglich parallel zu ihrem Masterstudium als wissenschaftliche Hilfskraft im Projektmanagement des Marie Curie ITNs DiXiT (Digital Scholarly Editions Initial Training Network) engagiert, ist sie mittlerweile als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsführung tätig. Parallel war sie von 2015–2018 Fast-Track-PhD-Stipendiatin der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne und hat bei Prof. Manfred Thaller im Bereich der historisch-kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung promoviert (Verteidigung Januar 2021). Ihren B. A. in Geschichte und Lateinischer Philologie des Mittelalters hat sie 2009–2012 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg absolviert. Dort war sie sowohl am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters als auch am Historischen Seminar und am FRIAS als studentische Hilfskraft tätig. Anschließend hat sie für ihren M. A. an der Universität zu Köln und der Karl-Franzens-Universität Graz European Multimedia Arts & Cultural Heritage Studies studiert.
Neben ihrer Arbeit am CCeH engagiert sie sich unter anderem in den DHd AGs Theorie und Empowerment. Sie ist Gründungsmitglied des Digital Medievalist Postgraduate Committee und ehemalige Mitbegründerin und -herausgeberin des Podcasts Coding Codices.
publikationen
Monographien
Digital Scholarly Editions Beyond Text: Modelling Art, Film, and Everything in Between (Computing in Art and Architecture; Bd. 5), Heidelberg: arthistoricum.net, 2024, DOI: 10.11588/arthistoricum.1132 [zugl. Diss.].
Herausgeberschaften
(forthcoming) T. Gengnagel, H. Mara, C. Schröter. Special Issue von it – Information Technology (De Gruyter), Schwerpunkt »Kleine Fächer Digital«.
T. Gengnagel, F. Neuber, D. Schulz. Bände 16 und 17 von RIDE (Review Journal for Digital Editions and Resources), Schwerpunkt »FAIR-Kriterien«, in Kooperation mit NFDI/Text+, 2023–2024, https://ride.i-d-e.de/issues/issue-16 / https://ride.i-d-e.de/issues/issue-17.
Aufsätze und Rezensionen
(forthcoming) »Digitale Editionen jenseits des Textes: Zur multimedialen Überlieferungsvarianz von Bild- und Filmwerken«, in: 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten (Computing in Art and Architecture; Bd. 6), hrsg. von Lisa Dieckmann, Bettina Pfleging, Georg Schelbert und Thorsten Wübbena, Heidelberg: arthistoricum.net.
P. Hegel, T. Gengnagel, K. Hensen, K. Lemke, G. Brüning. »Die interoperable Edition ‘sub specie durationis’«, in: editio 38/1 (2024), S. 135–146, https://doi.org/10.1515/editio-2024-0008.
»Vom Topos des Scheiterns als konstituierender Kraft: Ein Essay über Erkenntnisprozesse in den Digital Humanities«, in: Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Sonderband 5), hrsg. von Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer, Peer Trilcke, Niels-Oliver Walkowski, Joëlle Weis und Ulrike Wuttke, Wolfenbüttel 2022, https://doi.org/10.17175/sb005_011.
»The Discourse about Modelling: Some Observations from the Outside«, in: Historical Social Research Supplement 31 (2018), 226–30, https://doi.org/10.12759/hsr.suppl.31.2018.226-230.
»The ‘Beta Dilemma’: A Review of the Faust Edition«, in: RIDE 7 (2017), DOI: https://doi.org/10.18716/ride.a.7.3. Rezension : Anne Bohnenkamp et al. (Hgg.): Historisch-kritische Faustedition, Beta-Version 2, Frankfurt am Main / Weimar / Würzburg 2017, URL: http://beta.faustedition.net/.
Konferenzabstracts
T. Gengnagel, F. Jannidis, R. Kleymann, J. Schröter, H. Zinsmeister. »Bedeutung in Zeiten großer Sprachmodelle«, in: Book of Abstracts der 10. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2024), hrsg. von J. Weis, E. Bunout und T. Haider, Passau, 2024, S. 81–85, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10698308.
O. Schrader, S. Gassmann, T. Gengnagel. »Automatisierung und CI/CD in digitalen Editionen am Beispiel des Conciliator«, in: Book of Abstracts der 10. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2024), hrsg. von J. Weis, E. Bunout und T. Haider, Passau, 2024, S. 116–121, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.10698405.
J. Blumtritt, T. Gengnagel, J. Horstmann, C. Neuefeind. »Collaboration as Necessity: Institutional Support for Digital Humanities Research«, in: Digital Humanities 2023: Book of Abstracts (DH2023), hrsg. von A. Baillot et al., Graz, 2024, S. 270–272, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8107798.
R. Bleier, L. Borek, A. Campagnolo, F. Fischer, T. Gengnagel, T. Hodel. »20 Years of Digital Medievalist – A Reflection on the Development of a Community«, in: Digital Humanities 2023: Book of Abstracts (DH2023), hrsg. von A. Baillot et al., Graz, 2024, S. 608–609, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.8107542.
T. Gengnagel, S. Lang, N. Probst, A. Gerber; S.-M. Dang, T. Duan, T. Grallert, J. Keck, J. Nyhan. »Open DH? Mapping Blind Spots«, in: Book of Abstracts der 9. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2023), hrsg. von A. Busch und P. Trilcke, Luxemburg und Trier, 2023, S. 77–80. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7688632.
J. Bigalke, J. Blumtritt, T. Gengnagel. »Beginen in Köln: Von der Textdatenbank zur zeitgemäßen digitalen Auszeichnung und Analyse«, in: Book of Abstracts der 9. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2023), hrsg. von A. Busch und P. Trilcke, Luxemburg und Trier, 2023, S. 360–361. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7688632.
J. Blumtritt, E. Cugliana, N. Geißler, P. Hegel, K. Hensen, J. Hörnschemeyer, C. Kudella, K. Lemke, H. Lordick, F. Neuber, C. Neuefeind, D. Schulz, M. Seltmann, M. Sievers, T. Gengnagel. »Offene Editionen – Die Task Area Editionen im NFDI-Konsortium Text+«, in: Book of Abstracts der 9. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2023), hrsg. von A. Busch und P. Trilcke, Luxemburg und Trier, 2023, S. 404–406. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7688632.
H. Busch, T. Gengnagel, D. Schulz. »Early Stage Digital Medievalist Subcommittee: Vernetzen, entgrenzen, Spielräume schaffen«, in: Book of Abstracts der 7. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2020), hrsg. von C. Schöch et al., Paderborn, 2020, S. 313–314, https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690.
Videoessays
»Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything« (19. Februar 2022), Kolloquium Phänomenologie der Digital Humanities, FU Berlin, https://youtu.be/G3Nn8gw81cA / https://doi.org/10.5281/zenodo.6241218.
»A Tale of Two Cultures: Zum transatlantischen Diskurs in den Digital Humanities« (15. April 2021), Kolloquium Digital Humanities, Universität zu Köln, https://youtu.be/6MzoNEKsgcw / https://doi.org/10.5281/zenodo.6344038.
Sonstiges
»FAIR Principles in Digital Scholarly Editions«, Version 1.1 (2022), <https://ride.i-d-e.de/fair-criteria-editions/> [zus. mit Frederike Neuber und Daniela Schulz].
Vorträge / Panels
(Auswahl; s. außerdem die Konferenzabstracts)
29. November 2024 | »Beginen, Papsturkunden, Medizin: Zur aktuellen Forschung mit digitalen Ansätzen« (ZEMAK-Forschungskolloquium) | Köln |
23. November 2024 | »Superstrukturen« (Tagung Edition von Filmmusik – Herausforderungen der Multimedialität) | Frankfurt |
5. November 2024 | »(Generative) Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die digitalen Geisteswissenschaften« (Roundtable-Diskussion, Workshop (Generative) KI für Kultur- und Textdaten) | Weimar |
21. Oktober 2024 | »Zum Scheitern verurteilt? Über Big-Tech-Blütenträume, Silicon Valley und die Niederungen der digitalen Geisteswissenschaften« (Ringvorlesung Einblicke in die Digital Humanities) | Bern |
23. September 2024 | »Walzerkrieg und Maschinengott: Zur Edition multimedialer Werkkomplexe am Beispiel von Film und Musik« (Keynote, Edirom-Summer-School) | Paderborn |
18. Juli 2024 | Kamingespräch im Rahmen eines Workshops zu Wissenschaftspodcasts | Potsdam |
10. Juni 2024 | »The Ambivalence of Humanistic Knowledge Production in Times of Digital Upheaval« (Uncertainty-Talks) | Bielefeld |
20. Februar 2024 | Paneldiskussion »Offenes Mittelalter« (Workshop des Netzwerk Offenes Mittelalter) | Darmstadt |
12. Dezember 2023 | Respondenz zu Prof. Dr. Reinold Schmückers »Mutmaßungen über den digitalen Wandel« (Reihe Philosophie kontrovers) | Köln |
1. Dezember 2023 | »Zu Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Wissensrepräsentationen« (Workshop Kulturen der Heilkunde des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive) | Bonn |
16. November 2023 | »Kollationen: Gespräche über Editionen – Digital und/oder gedruckt?« (Diskussionsabend, Leopoldina) | Halle (Saale) |
3. Juli 2023 | »Podcasts, Blogs, and Video Essays: Digital Medieval Studies for the Masses?« (Roundtable IMC) | Leeds |
8. Dezember 2022 | »The Future in Our Bones: On Heidegger, Cybernetics, and the Origins of Theory (in Humanities Computing)« (Seminar) | Lausanne |
25. August 2022 | »Digital Critical Edition of Peter of Abano’s Conciliator« (SIEPM) [zus. mit C. Kaiser, O. Schrader, S. Gassmann] | Paris |
28. Juni 2022 | »Digital Scholarly Editions Beyond Text: On the Principles of a Superstructural Approach« (Workshop Diagrammatic Digital Editions) | Haifa |
17. Juni 2022 | »Mustererkennung: Zur Frage der digitalen Repräsentation visueller Überlieferungsvarianz am Beispiel mittelalterlicher Bildprogramme« (Workshop Wiederholung und Konventionalität in der Kunst) | Köln |
19. Februar 2022 | »Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything« (Kolloquium) | Berlin |
8. Dezember 2021 | »Die Tradition der Textkritik und ihre digitale Zukunft« (Vorlesung) | Paderborn |
29. September 2021 | »Eine Frage der Moral? Über das Fortschrittsnarrativ der Digital Humanities und seine historische Bedingtheit« (Arbeitstreffen Untold Stories, Theaterwissenschaften) | Köln |
5. Juli 2021 | »Early Career Researchers in Digital Medieval Studies: A Round Table Discussion« (Roundtable IMC) | Leeds |