Link
tba
Laufzeit
2021–2023
projektbeteiligte
Institutionen: Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike, Universität Bonn; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste; CCeH. Projektleitung (Franz Joseph Dölger-Institut): Prof. Dr. Christian Hornung. Mitarbeiter:innen (CCeH): Jonathan Blumtritt, Moritz Esser, Nils Geißler, Tessa Gengnagel, Thomas Oehlke, Shera Potka, Julia Sorouri, Enes Türkoglu.
Förderung
Bis 2022 gefördert von der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste und dem Franz Joseph Dölger-Institut. Ab 2022 gefördert von der Gielen-Leyendecker-Stiftung und dem Verein zur Förderung des Franz Joseph Dölger-Instituts.
Beschreibung
Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist ein fachübergreifendes Standardwerk für Theologie, alte Geschichte, klassische Philologie und Archäologie, das vom Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike an der Universität Bonn bearbeitet wird. Die wissenschaftliche Bearbeitung wird seit 1976 als Forschungsvorhaben der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gefördert. Das RAC erscheint im Anton Hiersemann Verlag.
Das CCeH führt mit dem Franz Joseph Dölger-Institut ein Kooperationsprojekt zur Erstellung eines “Intelligenten Registers” durch. Das Intelligente Register stellt einen neuartigen Zugang zu dem in dem Reallexikon enthaltenen Wissen her, das nun nach einer Reihe von Vorprojekten am CCeH entwickelt wird. Hierfür wird durch die Bearbeiter:innen am Franz Joseph Dölger-Institut mittels eines zuvor am CCeH entwickelten Redaktionssytems ein Thesaurus angelegt, in dem wichtige Entitäten und Konzepte des RAC in einem Netzwerk miteinander verbunden sind und mit Artikeln und Unterkapiteln des RAC verknüpft werden. Das Intelligente Register ermöglicht es, mithilfe dieser Schlagworte im RAC zu navigieren, sich verwandte Themen und Inhalte anzeigen zu lassen und somit eine themenbezogene Übersicht über das Wissen des RAC zu erhalten. Durch eine Anbindung der Schlagworte an die Gemeinsame Normdatei (GND) wird das Register zusätzlich mit Informationen und externen Quellen angereichert. Das Register bietet neben klassischen textzentrierten Suchmechanismen die Möglichkeit, das Wissensnetzwerk auf unterschiedliche Weise zu visualisieren und zu erforschen.
Bildnachweis
Saint Catherine of Alexandria, The Metropolitan Museum of Art, https://www.metmuseum.org/art/collection/search/238957 (CC0); bearbeitet von Tessa Gengnagel.