
Link
tba [http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=9B191]
Laufzeit
2022–2028
projektbeteiligte
Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Sode (Byzantinistik, Universität zu Köln), Dr. Claes Neuefeind (CCeH).
Förderung
Gefördert durch die Volkswagenstiftung in der Initiative Weltwissen – Strukturelle Stärkung „kleiner Fächer“.
Beschreibung
Ausgehend von einer bereits bestehenden Zusammenarbeit im Bereich der byzantinischen Siegelkunde zielt das Projekt auf die innovative Weiterentwicklung eines Clusters von vier byzantinistischen Teildisziplinen – Siegelkunde, Numismatik, Epigraphik und griechische Handschriftenkunde. Das von der Kölner Byzantinistik und dem CCeH gemeinsam für das VW-Förderprogramm „Weltwissen – Strukturelle Stärkung ‚kleiner Fächer’“ entwickelte Strategiekonzept basiert auf forschungsbasierter Lehre und setzt folgende Maßnahmen um:
- Objektbezogene wissenschaftliche Erschließung von Sammlungen, Bearbeitung übergeordneter historischer Fragestellungen und Interpretation von historischem Wissen. Durchführung eines Postdoktorand:innen-Projekts in der Siegelkunde, Zusammenarbeit mit Expert:innen anderer Universitäten in Numismatik, Epigraphik und Handschriftenkunde.
- Konzeption neuer, z.T. internationaler Lehrveranstaltungen (Online-Kurse, gestreamte Vorlesungen, asynchrone Lehreinheiten, Webinare und Podcasts) für bestehende BA- und MA-Studiengänge als polyvalentes Lehrangebot. Aufbau eines neuen Ergänzungsmoduls „Digital Byzantine Studies“ und Integration in andere altertumswissenschaftliche Studiengänge und in die Digital Humanities.
- Wissenstransfer in Museen und Sammlungen durch Ausbildung von Kurator:innen in SigiDoc und Dome-RTI-Techniken (Reflectance Transformation Imaging).
Bildnachweis
London, British Library, Add MS 28815 („Guest-Coutts New Testament“), f. 162v, https://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_28815.