Link
Laufzeit
2011–2012 (am CCeH; seitdem fortlaufende Betreuung)
projektbeteiligte
Ägyptologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), CCeH, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste. Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Rößler-Köhler (Universität Bonn). Für weitere Beteiligte, siehe http://totenbuch.awk.nrw.de/projekt/mitarbeiter.
Förderung
Das Gesamtprojekt wurde 1994–2004 von der DFG gefördert, danach bis Projektende von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
Beschreibung
Publikation der Daten zu Textzeugen des altägyptischen Totenbuchs aus dem Akademievorhaben „Altägyptisches Totenbuch“ (1994/2004–2012). Das 2012 veröffentlichte Portal bietet Beschreibungen, Bildmaterial und Bibliografie zu rund 3000 Textzeugen des Totenbuchs, sowie Visualisierungen und Auswertungen zu den Objekten, Totenbuchspüchen und enthaltenen Motiven. Es ist eine zentrale Ressource der internationalen Totenbuchforschung und wird kontinuierlich am CCeH betreut.
Publikationen
Henny, Ulrike / Blumtritt, Jonathan / Schaeben, Marcel / Sahle, Patrick (2017). „The Life Cycle of the Book of the Dead as a Digital Humanities Resource.“ In: Digital Classics Online 3.2, S. 60–79. DOI: 10.11588/dco.2017.0.35896.
Henny, Ulrike (2013). „Aufbau eines Digitalen Textzeugenarchivs zum Altägyptischen Totenbuch.“ Präsentation auf dem Workshop Best Practice: Digitale Korpora: Workshop der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Berlin, 10. August 2013. Link: https://prezi.com/pthztgusy4g8/aufbau-eines-digitalen-textzeugenarchivs-zum-altagyptischen-totenbuch/.
Sahle, Patrick / Henny, Ulrike (2013). „Egyptology Meets Digital Humanities: The Book of the Dead.“ Präsentation in dem Seminar Digital Classicist Berlin Seminars. Berlin, 1. August 2013. Link: http://de.digitalclassicist.org/berlin/2013/01/07/Sahle-Henny.
Bildnachweis
Darstellung des Totengerichts in P. Köln P. Colon. Aeg. 10207, 7. bis 6. Jh. v. Chr., Trismegistos 57143, Institut für Altertumskunde an der Universität zu Köln, https://papyri.uni-koeln.de/stueck/tm57143.