DH-Kolloquium “Aktuelle Forschungsthemen”, SoSe 2016

Im Sommersemester 2016 führt das CCeH gemeinsam mit der Spachlichen Informationsverarbeitung das Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen in den Digital Humanities fort. Das Kolloquium verschafft einen Überblick über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und diskutiert die vielfältigen theoretischen und praktischen Ansätze am Beispiel laufender Forschungsprojekte. Im weiten Spektrum der Digital Humanities werden dabei neben Themen der Informationsverarbeitung und der Medieninformatik auch Vorhaben aus anderen text- und objektbezogenen Fachbereichen einbezogen. In jeder Sitzung wird ein Thema oder Projekt vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.

Blog

Die Veranstaltung wird von dem Blog “Digital Humanities Cologne” begleitet: dhc.hypotheses.org. Hier werden Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen veröffentlicht. Auf der einen Seite soll so eine kontinuierliche Dokumentation der Veranstaltung geleistet werden. Auf der anderen Seite wird den Studierenden eine Plattform geboten, auf der sie üben können, Lehrinhalte in die Form von Blogbeiträgen zu übertragen.

Organisation

Franz Fischer, Jürgen Hermes, Claes Neuefeind, Patrick Sahle

Zeit und Ort

Sommersemester 2016; Do 16 – 17.30 Uhr; S 14 (Seminargebäude)

Zuordnung und Teilnahme

Die Veranstaltung kann im Rahmen der Studiengänge Informationsverarbeitung und Medieninformatik besucht werden, steht aber auch allen Studierenden der Philosophischen Fakultät im Rahmen des Studium Generale offen. (Rückfragen bitte an Jürgen Hermes.) Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten!

Programm

Datum Thema
14.04.

Patrick Sahle (CCeH/UzK): Digital Humanities: Wer wie was – wieso weshalb warum
21.04. Moritz Hoffmann: Digital Past
28.04. Elena Parina (Phillips-Universität Marburg): Middle Welsh religious texts from the Book of the Anchorite of Llanddewibrefi – in search of a digital representation for fluid translations of fluid texts (cf. online.uni-marburg.de/welshtranslations)
05.05. FEIERTAG
12.05. Tessa Gengnagel (CCeH/UzK): Superstrukturen
19.05. PFINGSTFERIEN
26.05. FEIERTAG
02.06. Franz Fischer (CCeH/UzK): Digitale Editionen – Das Neuste vom Neusten
09.06. Frederik Elwert (Ruhr-Universität Bochum): Netzwerkanalyse als Methode der Digital Humanities.Beispiele aus der Forschungspraxis
16.06. Lisa Dieckmann (prometheus/UzK) mit Jürgen Hermes & Claes Neuefeind (Spinfo/UzK): Bild, Beschreibung, (Meta)Text
23.06. Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau): Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften
30.06. Claes Neuefeind (Spinfo/UzK): Digitale Lexikographie
07.07. Øyvind Eide (HKI/UzK): Digital Humanities – Ein Ausblick
14.07. Zusammenfassung

Weitere Informationen

Zur Sitzung am 28.4.

Elena Parina – Middle Welsh religious texts from the Book of the Anchorite of Llanddewibrefi – in search of a digital representation for fluid translations of fluid texts

Abstract: The project “Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene – Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und stilistischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten” (founded by the Fritz Thyssen Foundation) is focused mainly on the analysis of translator’s work in terms of traditional linguistic analysis of the texts’ lexis, syntax and style. The main data are 11 texts from a Welsh manuscript dated 1346, potentially with readings from other manuscripts, aligned with the Latin texts (the versions closest in form to the Welsh). Welsh versions of one and the same translation show a high degree of fluidity of the text, Latin sources are highly fluid too and even for a text that is very well studied, Visio Sancti Pauli, it is difficult or rather impossible to find a direct source ˗ different manuscripts are similar to the Welsh text in different features. An online „parallel edition“ of these texts in the complexity of their transmission could promote a better understanding of the translator’s and scribes work. In the paper I will present the data available hoping to get advice on the creation of such a resource.

Zur Sitzung am 9.6.

Frederik Elwert (Ruhr-Universität Bochum): Netzwerkanalyse als Methode der Digital Humanities.Beispiele aus der Forschungspraxis
Literatur:

  • Moretti, Franco. „Network Theory, Plot Analysis“. New Left Review 68
    (2011): 80–102. Print. II.
  • Lietz, Haiko. „Mit neuen Methoden zu neuen Aussagen: Semantische
    Netzwerkanalyse am Beispiel der Europäischen Verfassung“. 2007. Web. 29
    Aug. 2011. http://www.haikolietz.de/docs/verfassung.pdf.

Projekte

Vortrag:

Zur Sitzung am 23.6.

Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau): Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften

– Netzwerkanalyse literarischer Texte
– New Distant Reading
– Datenvisualisierung mit Edward Tufte
– Design datengetriebener Poster

Folien:
Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften

DHd-Poster:
“Distant-Reading Showcase”

Blogs:
weltliteratur.net – A Black Market for the Digital Humanities
Der Umblätterer – in der Halbwelt des Feuilletons

“Netzwerktheorie und Geschichtsschreibung”, Gastvortrag Dr. Matteo Valleriani, 3. Mai 2016

“Netzwerktheorie und Geschichtsschreibung: Die Analyse der Kommentartradition der Sphaera von Sacrobosco in der Frühneuzeit”

Gastvortag von Dr. Matteo Valleriani (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

Datum: 3. Mai 2016
Uhrzeit: 15-17 Uhr
Ort: Seminarraum des CCeH (Universitätsstraße 22, Dachgeschoss)

Abstract

In der Frühneuzeit wurden ca. 300 Kommentartexte zum Tractatus de sphaera von Johannes de Sacrobosco ediert und publiziert. Während der Originaltext unverändert gedruckt wurde, wurden zusätzliche wissenschaftliche Themen zu den gedruckten Ausgaben hinzugefügt, entweder in Form von direktem Kommentar zum ursprünglichen Text oder als zusätzliche Traktate. Aufgrund der hohen Diffusion dieser Traktate und derer Verwendung in den meisten Universitäten Europas bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, spiegelt die Geschichte dieser Kommentartradition, die Geschichte der Entstehung und Etablierung einer gemeinsamen wissenschaftlichen Identität Europas wider.
Die Kommentare veränderten sich insofern, als dass neue Wissensaspekte und Innovationen in einzelnen Traktaten hinzugefügt wurden und in folgenden Ausgaben immer weiter verbreitet wurden.
Die Rekonstruktion dieses historischen Prozesses wird durch Anwendung der Netzwerktheorie und der sozialen Netzwerkanalyse durchgeführt.
Anhand dieser Fallstudie wird im Vortrag das methodologische Instrumentarium erläutert und das heuristische Potential der Anwendung der Netzwerktheorie für die Geschichtsschreibung diskutiert.

“About Data Science”, Gastvortrag Prof. Dr. Christoph Schommer, 28. Jan. 2016

Die Sprachliche und die Historisch-Kulturwissenschaftliche
Informationsverarbeitung der Universität zu Köln lädt ein zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Christoph Schommer von der Universität Luxembourg:

“About Data Science”
Do., 28.01.16, 10.00 Uhr
HS 80

Abstract:

The sensors of the Big Data hype have engulfed the digital world as well as our society. Technical innovations, scientific achievements, and an insistent data-centric thinking have made it possible that data has been put in front more than ever before. This leads to consequences, for example a deeper understanding of own data, but also the necessity to clearly differentiate between correlation and causality and what should be public and what should be private. Today, the ‘dealing with data’ has become a fundamental concern. In this regard, the lecture is split into two parts: first, I’d like to motivate the field of Data Science. Second, I will present some of the projects that are currently performed at my research group.

Christoph Schommer ist seit 2009 Professor für Computer Science and Communication an der Universität Luxembourg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Data Mining, Text Mining, Maschinelles Lernen und Intelligente Datenbanken.

“Combining Media Science and Computer Science”, Gastvortrag Prof. Dr. Frank Leymann / Johanna Barzen, 21. März 2016

Prof. Dr. Frank Leymann & Johanna Barzen M.A.

“Combining Media Science and Computer Science: What can we learn from each other?”

Zeit/Ort:
21. März 2016, 16:00 Uhr, Besprechungsraum des CCeH, Universitätsstraße 22, Dachgeschoß rechts.

Abstract:
When taking a closer look at natural sciences and engineering the use of concepts, methods and technologies of computer science is in an advanced stage. In comparison, the use of techniques and methods of computer science in the humanities is still rather marginal. This is what the Digital Humanities wants to change. In this talk we provide a brief overview on the paradigm of eScience and the scientific method. Influenced by this, we outline our method to derive costume languages in movies based on the concepts of formal languages, ontologies and pattern languages. These concepts are used quite frequently in computer science but haven’t been seriously applied to answer questions from the media science. By generalizing the approach for costumes to other domains in the humanities, we want to outline how these ideas can be of advantage for the humanities.

“How we will edit”, Gastvortrag von Peter Robinson am 15. Dez. 2015

Zu unserer großen Freude werden wir am Dienstag, 15. Dezember, einen der berühmtesten “Urväter der Digitalen Editorik”, Prof. Peter Robinson (derzeit Saskatoon, Kanada) bei uns an der Universität zu Köln begrüßen dürfen.
Um 15:00 Uhr wird er im Besprechungsraum des CCeH (Universitätsstraße 22, Dachgeschoß rechts) einen Vortrag unter dem folgenden Titel halten:

“How we will edit. Collaborative, networked, encoded, open editions”

Abstract:
Every aspect of editing has been altered by the digital revolution. The methods we use, the editions we make, the ways the editions are published, who makes the editions: already, in just a few years, all these have changed. The advent of the first generation of online editing tools presages yet more changes, as digital methods become more and more widely available. This talk will present one of these editing systems, Textual Communities. It will outline the design principles behind this system, and consider the implications of this and other systems for scholarly editing.

http://artsandscience.usask.ca/profile/PRobinson#/profile
http://www.textualcommunities.usask.ca/
http://www.sd-editions.com/
http://usask.academia.edu/PeterRobinson

The Disticha Catonis & the Digital Schoolbook Project, 11. Sept. 2015

Am Freitag, 11. September 2015, werden Prof. Martin Bloomer and Dr. Andrew Irving von der University of Notre Dame das Digital Schoolbook (DSB) Projekt vorstellen:

“An introduction to the Digital Schoolbook (DSB) Project: its goals, objectives, scope and interest. We shall introduce the significance of the text of the Disticha Catonis for our work, challenges that have arisen, and discuss how we hope new ways of engaging with this fundamental but little studied text and its transmission in the Middle Ages might both transform standard histories of medieval education, and re-invigorate Latin pedagogy today. We are beginners in digital humanities, so we welcome your ideas, know-how, and questions, both before the talk, and at it.”

Datum: Freitag, 11.09.2015
Zeit: 14-16 Uhr
Ort: Seminarraum des CCeH, Universitätsstr. 22, Dachgeschoss

Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

“Spaten trifft Daten” – Sicherung, Verfügbarkeit und Präsentation von Forschungsdaten des GraKo1878

Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1878 ‘Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume’ findet am Freitag, 29.05.2015, ein Forschungsachsentreffen zum Thema Sicherung, Verfügbarkeit und Präsentation von Forschungsdaten statt:

Jeder Arbeitstag produziert neue Daten. Die langfristige Sicherung, Verfügbarkeit und Präsentation von Forschungsdaten nimmt in den archäologischen Wissenschaften eine immer wichtigere Rolle ein.

Ein Treffen mit Vertretern des des GraKo 1878, des Data Center for the Humanities (DCH), des Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften (IANUS), und der Arbeitsstelle für Digitale Archäologie (CoDArchLab/Arachne) soll Möglichkeiten und Perspektiven in diesen Bereichen aufzeigen.

Neben einer kurzen Vorstellung dieser Institutionen haben die Mitglieder des Graduiertenkollegs die Gelegenheit, konkrete Fragen, Probleme und Wünsche zu äußern, um diese gemeinsam mit den anwesenden Vertretern der Digital Humanities zu diskutieren und Ideen für Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Datum/Zeit: 29.05.2015, 13:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Archaeopool (210)

Weitere Informationen:

Forschungsachsentreffen, SoSe 2015

“Die deutsche Literatur und ihre Jahreszeiten” – Gastvortrag von Frank Fischer am 21. Mai 2015

Im Rahmen des Forschungskolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Fragestellungen” hält Frank Fischer (Göttingen Center for eHumanities) einen Vortrag zum Thema “Die deutsche Literatur und ihre Jahreszeiten – Korpusphilologie am Beispiel von Zeitausdrücken”.

Zeit und Ort

Donnerstag, 21.05.2015
16:00 Uhr
S14 (Neues Seminargebäude)

Abstract

Exakte Datumsangaben sind ein Merkmal vieler Prosatextsorten. In der Literatur finden sich dagegen bevorzugt ungefähre Datumsangaben, die Interpretationsräume öffnen. So sind etwa alle 19 Monatsnennungen in Theodor Storms Schimmelreiter ungefährer Natur („an einem October-Nachmittag“, „Ende März“ usw.).
Ausnahmen von dieser Regel bilden Tagebuch-, Brief-, Abenteuer und historische Romane: In Goethes Werther oder Jules Vernes Tour du monde en quatre-vingts jour wimmelt es genretypisch von exakten Datumsangaben, im letztgenannten Roman sind sie in Form eines Countdowns gar unentbehrlicher Teil der Handlung. Ansonsten lässt sich als Hypothese formulieren: Kommt in der erzählenden Literatur ein exaktes Datum vor, ist das eine narrative Setzung, die der näheren Analyse lohnt. Davon ausgehend lassen sich dezidiert literaturwissenschaftliche Fragen ins Blickfeld nehmen:

  • Ist die Vermeidung exakter Datumsnennungen tatsächlich ein durchgehendes Merkmal bestimmter literarischer Genres? In welchem Verhältnis stehen exakte zu ungefähren Datumsangaben?
  • Kann die Frequenzanalyse von Datumsangaben zu Genreuntersuchungen genutzt werden?
  • Welche andere Bedeutung haben Datumsangaben neben der zeitlichen Verortung der Handlung? (‘Semiotisierung‘ eines Datums)
  • Gibt es zeitliche Konjunkturen für bestimmte Datumsnennungen? Wenn ja, warum?
  • Welche Rolle spielen fiktive Daten? (vgl. etwa Erich Kästners 35. Mai und Shakespeares 80. April in The Winter’s Tale, Autolycus’ Ballade im 4. Akt)

In diesem Vortrag geht es um Datumsangaben als einem isolierbaren feature literarischer Korpora im Sinne Matthew Jockers: „Indeed, the very object of analysis shifts from looking at the individual occurrences of a feature in context to looking at the trends and patterns of that feature aggregated over an entire corpus“ (Jockers 2013, S. 24). Anhand dieses Features (der expliziten Datumsnennung) als einzeln betrachtbare Einheit soll die Praxis der literaturwissenschaftlichen Makroanalyse methodisch bereichert werden.

Zur Person

Frank Fischer studied Computer Science, German Literature, and Spanish Philology in Leipzig and London and is an Ancien Pensionnaire de l’École Nor­male Supérieure in Paris. He received his PhD from the University of Jena for his study on the dramatic works of Joachim Wilhelm von Brawe and their contemporary translations into Russian, Danish, and French («Triumph of Revenge», publ. 2013). As a student, Frank worked as a programmer for the Deutscher Wortschatz project and for Text­Tech, a Leipzig-based company specialized in text mining. After graduating, he was an editor for the Brockhaus encyclopedia and part of the HistVV project at the Leipzig University Library. In addition to his academic work, he writes for newspa­pers such as Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Zeit, Die Welt, and Süddeutsche Zeitung.

Kolloquium: Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen

Im Sommersemester 2015 bietet das CCeH das Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” an. Das Kolloquium verschafft einen Überblick über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und diskutiert die vielfältigen theoretischen und praktischen Ansätze am Beispiel laufender Forschungsprojekte. Im weiten Spektrum der Digital Humanities werden dabei neben Themen der Informationsverarbeitung und der Medieninformatik auch Vorhaben aus anderen text- und objektbezogenen Fachbereichen einbezogen. In jeder Sitzung wird ein Thema oder Projekt vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.

Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten!

Organisation

Franz Fischer, Jürgen Hermes, Claes Neuefeind, Patrick Sahle

Zeit und Ort

Sommersemester 2015; Do 16 – 17.30 Uhr; S 14 (am 25.6.2015 im Ausweichraum PC 72, Philosophikum)

Zugeordnete Prüfungen/Module

Informationsverarbeitung BA AM 1 (Kolloquium); MA MM2 und MM3 (Kolloquium)

Programm

Datum Thema
09.04.

Patrick Sahle (CCeH): Digital Humanities: Wer wie was – wieso weshalb warum
16.04. Jürgen Hermes (Spinfo) / Patrick Sahle (CCeH): Was ist eigentlich Text, also jetzt mal wirklich?
(Streitgespräch über Texte)
23.04. Claes Neuefeind (Spinfo): Kollaborativer Aufbau von Sprachressourcen – Korpora (Digitale und Annotierte Rätoromanische Chrestomathie)
30.04. Reinhard Messerschmidt (CCeH): eTraces
07.05. Jürgen Hermes (Spinfo): Text Engineering Software Laboratory (Tesla)
14.05. FEIERTAG
21.05. Frank Fischer (Göttingen Center for Digital Humanities): Die deutsche Literatur und ihre Jahreszeiten – Korpusphilologie am Beispiel von Zeitausdrücken
28.05. PFINGSTFERIEN
04.06. FEIERTAG
11.06. Beni Ruef (Universität Zürich): sms4science – SMS communication in Switzerland: Facets of linguistic variation in a multilingual country
18.06. Felix Rau (Institut für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft): Sprachdokumentation als Herausforderung für die Digital Humanities
25.06. Sascha Diwersy (Romanisches Seminar): Tools und Ressourcen für lexikalisch-statistische Untersuchungen (AUSWEICHRAUM: PC 72, Philosophikum)
02.07. Lisa Dieckmann (Kunsthistorisches Institut): Prometheus und die aktuellen Tendenzen in der digitalen Kunstgeschichte
09.07. Franz Fischer (CCeH): Digitale mediävistische Editionen
16.07. Zusammenfassung/Ausblick

Vorstellung der neuen Jun.Prof. Dr. Brigitte Mathiak

Seit dem ersten Februar 2015 ist Frau Dr. Brigitte Mathiak als Juniorprofessorin für Digital Humanities an der Universität zu Köln. Von Anfang an ist sie Mitglied des CCeH, das sie in Zukunft mit ihren Kompetenzen sicher verstärken und bereichern wird.

Sie wird am Montag, den 16.3., um 14:30 sich, ihre bisherigen Arbeiten und ihre Interessen und Perspektiven für die Zukunft im Besprechungsraum der CCeH-Geschäftsstelle (Universitätsstraße 22, Dachgeschoss rechts) vorstellen. Alle Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Frau Dr. Mathiak hat für ihre Dissertation zur Analyse von wissenschaftlichen Texten in der Bioinformatik gearbeitet und ist dann als PostDoc zu GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gewechselt. Dort hat sie ein Team zu Semantic Data Enrichment aufgebaut, der semantischen Anreicherung von Texten und Forschungsdaten. Für das CCeH plant Sie nun diese Arbeiten auf die Geisteswissenschaften auszuweiten und interessiert sich insbesondere für die Vorhersage von Annotationen sowohl von Texten, aber auch von strukturierten und semi-strukturierten Daten. Das Ziel dieser Arbeiten ist es neben einer Automatisierung repetitiver Annotationsprozesse auch eine Erhöhung der Datenqualität und bessere Verknüpfbarkeit unterschiedlicher Datensätze zu erreichen.