News

CCeH-Mitgliederversammlung, 27. Juni 2018

Die diesjährige Mitgliederversammlung des CCeH wird am Mittwoch, den 27. Juni 2018, 14:00 – 16:00 Uhr, im Sitzungsraum des Dekanats im Philosophikum (Raum 0.122) stattfinden.

Die vorläufige Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:
1. Begrüßung
2. Jahresbericht
3. Strukturen & Strategien
4. 10-jähriges Jubiläum
5. Verschiedenes

Alle an digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre an der Universität zu Köln Interessierte sind willkommen.

“Nachhaltigkeit Digitaler Editionen”, Workshop am 17. September 2018

Wir laden herzlich ein zur Teilnahme am Workshop “Nachhaltigkeit Digitaler Editionen”,

am 17.9.2018 von 9.30 – 17.30 Uhr

in der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW, Palmenstraße 16, 40217 Düsseldorf

Anmeldung hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei (max. 70 Teilnehmende).

Ziel des Workshops ist es, vorhandene Lösungsansätze und Aktivitäten, die der nachhaltigen Bereitstellung von Digitalen Editionen gewidmet sind, vorzustellen und zu diskutieren. Wir möchten alle Interessenten einladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Referenten:

Ania Lopez (Essen)
Patrick Sahle (Köln)
Wolfgang Lukas (Wuppertal)
Julia Schmidt-Funke (Jena / Gotha)
Thomas Stäcker (Darmstadt)
Christoph Kudella (Göttingen)
Brigitte Mathiak (Köln)
Claes Neuefeind (Köln)
Torsten Schaßan (Wolfenbüttel)
Alexander Czmiel (Berlin)
Torsten Schrade (Mainz)
Samuel Müller (Basel)
Johannes Stigler (Graz)

Veranstalter:

Data Center for the Humanities der Universität zu Köln (DCH) und Cologne Center for eHumanities (CCeH), in Kooperation mit der Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des LIS-Projekts „SustainLife – Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften“.

Für weitere Informationen siehe http://dch.phil-fak.uni-koeln.de/nde-workshop.html oder http://fdm-nrw.de/index.php/workshop-nachhaltigkeit-digitaler-editionen/

Projekt „Oral Tales of Mongol Bards“ in der Ausstellung „Medienapokalypsen“ der USB Köln

Das Projekt „Oral Tales of Mongol Bards“ unter Mitarbeit des CCeH ist Teil der aktuellen Ausstellung „Medienapokalypsen – Hoffnungen und Ängste zum medialen Wandel“ der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Die mongolischen Bardengesänge, sowie ihre Bewahrung und Bereitstellung für die Forschung mittels Tonaufnahmen, Transkriptionen und digitaler Publikation, werden in der Ausstellung als Beispiel für mündlich überlieferte Literatur präsentiert.

Die Ausstellung ist vom 29. Mai bis 30. September 2018 im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek zu sehen. http://www.medienapokalypsen.de/

„Oral Tales of Mongol Bards“

Zusammen mit der Mongolistin und Sinologin Dr. Elisabetta Chiodo und dem Tibetologen und Mongolisten Prof. em. Dr. Klaus Sagaster bearbeitet das CCeH in diesem Projekt eine Sammlung von Aufnahmen mongolischer Volksliteratur („Geigengeschichten“, mongolisch quγur-un üliger) aus dem Internationalen Tonbandarchiv der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf.

Um die Tonbandaufnahmen und ihre schriftlichen Wiedergaben zu sichern und für die Erzählforschung leicht zugänglich zu machen, wurden sie digitalisiert und inhaltlich und technisch aufbereitet. Die Projektwebseite soll ab Juli 2018 öffentlich zugänglich sein.

Digital Humanities Kolloquium, Sommersemester 2018

Das Digital Humanities Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Digital Humanities geht in die vierte Runde. Das vollständige Programm und alle relevanten Informationen befinden sich auf dem die Veranstaltung begleitenden Blog auf hypotheses.org. Dort zu lesen ist auch ein einführender Blogpost von Dr. Jürgen Hermes.

Die Konsequenz fehlenden Trainings im Projektmanagment: Henry Cooper and Muhammad Ali following their fight on 18 June 1963 (Vortrag am 12. April 2018)

Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags von 16 bis 17:30 Uhr im Raum S 11 (Neues Seminargebäude) statt.

Programmübersicht

12.04.2018
Thorsten Wübbena (DFK Paris), Fabian Cremer (Max Weber Stiftung Bonn):
Bericht aus Bonn & Live aus Paris. Digital Humanities in der Max Weber Stiftung und am Deutschen Forum für Kunstgeschichte

19.04.2018
Ray Siemens (University of Victoria, Canada):

Enacting Open Social Scholarship – A Frame for the Canadian Social Knowledge Institut

26.04.2018
Laia Pujol (Archaeology, University of York):

Being there and then making sense together. Introducing Cultural Presence in Virtual

03.05.2018
Randa El-Khatib (University of Victoria, Canada):

Geospatial Research Prototyping

17.05.2018
Patrick Sahle (CCeH, Köln):

Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?

07.06.2018
Sarah Schulz, Nils Reiter (CRETA, Stuttgart):
Reflected Text Analysis: Computational Linguistics Meets Digital Humanities

14.06.2018
Jan Kirschbaum (Neuere und neueste Geschichte, HHU, Düsseldorf):
HistoriaApp – Geschichte vermitteln mit digitalen Werkzeugen

21.06.2018
Eleftheria Paliou (Archäoinformatik, Köln):
Archaeoinformatics

28.06.2018
Georg Schelbert (Kunstgeschichte, HU Berlin):

Digitale Kunstgeschichte und Digital Humaities

05.07.2018
Thomas Wikman (Stockholm):
MATCH – Mathematical Transformations for Cultural Heritage

12.07.2018
Felix Rau, Francisco Mondaca (IfL/CCeH Köln):
C-Salt – Cologne South Asian Languages and Texts

19.07.2018
Sebastian Zimmer (CCeH, Köln):

Sonification

Randa El-Khatib: “Geospatial Research Prototyping”, DH Colloquium, 3 May 2018

On Thursday, May 3, guest speaker Randa El-Khatib will be giving a lecture at the Digital Humanities Colloquium:

“Geospatial Research Prototyping”

Thursday, 03.05.2018
16:00-17:30
Room S11, Neues Seminargebäude

Randa El-Khatib is pursuing her doctoral degree in the English Department at the University of Victoria. She is a Research Assistant at the Electronic Textual Cultures Lab, where she is the project coordinator of the Open Knowledge Practicum. Working on plays and epic poetry of the English Renaissance, Randa’s research focuses on how space is represented in fictional and allegorical settings. She is the project manager of the TopoText team that develops digital mapping tools for humanities research at the American University of Beirut. The current prototype deals with the ambiguities found in marrying automation with literature of the early modern period and humanities content more generally. Her present research focuses on what it means to prototype in the digital humanities and how this compares to other disciplines. Randa also co-runs the DHSI Unconference.

For the full DHC programme see:

Programm 2018

 

Laia Pujol: “Being there and then making sense together. Introducing Cultural Presence in Virtual Archaeology”, DH Colloquium, 26 April 2018

On Thursday, April 26, guest speaker Dr. Laia Pujol will be giving a lecture at the Digital Humanities Colloquium:

“Being there and then making sense together. Introducing Cultural Presence in Virtual Archaeology”

Thursday, 26.04.2018
16:00-17:30
Room S11, Neues Seminargebäude

Abstract: Virtual Archaeology is nowadays a well-established area at the intersection of Cultural Heritage and Virtual Reality. Yet, in spite of the capacities of the latter, it mostly generates empty, hyper-realistic images of monuments and sites. In this seminar we will discuss the possibility to unlock the real potential of Virtual Archaeology through the concept of Cultural Presence. Its implications will take us on a journey to our very notion of reality and perception. Hence, this will be a talk about past and present, simulation and truth, reality and virtuality… All based on the results of the ongoing EU-funded project LEAP (LEarning of Archaeology through Presence).

Laia Pujol is a leading expert in the design and evaluation of Virtual Reality applications for Cultural Heritage. More info about her can be found here: https://www.york.ac.uk/archaeology/staff/research-staff/laia-pujol/

This lecture is co-organised by the CCeH and CoDArchLab.

The complete program for the Digital Humanities Colloquium of 2018 is available here: https://dhc.hypotheses.org/programm-2018

Douglas Hofstadter – Albertus Magnus Professur 2018

Douglas R. Hofstadter, College of Arts and Sciences Distinguished Professor of Cognitive Science and Computer Science, Adjunct Professor in Comparative Literature und Direktor des Center for Research on Concepts and Cognition an der Indiana University Bloomington versteht sich selbst als einen Grenzgänger zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, zwischen Physik, Mathematik und Computer Science auf der einen und Musik-, Sprach- und Literaturwissenschaft auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt seines Interesses als Physiker und Kognitionswissenschaftler steht «the human mind» in all ihren Facetten.

18 Juni
Albertus-Magnus-Professur | 19.30 Uhr | Aula der Universität (Hauptgebäude)
«Reflections on Machine Translation»

19 Juni
Albertus-Magnus-Professur | 19.30 Uhr | Aula der Universität (Hauptgebäude)
«Reflections on Human Translation»

20 Juni
Albertus-Magnus-Professur | 12.00 Uhr | Tagungsraum im Seminargebäude
Öffentliches Seminar (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)

Alle Informationen

Wübbena/Cremer: “DH in der Max Weber Stiftung und am Deutschen Forum für Kunstgeschichte”, DH-Kolloquium am 2. April 2018

Am 12. April 2018 geben Thorsten Wübbena (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris) und Fabian Cremer (Max Weber Stiftung, Bonn) den Auftakt zum DH-Kolloquium im Sommersemester 2018:

“Bericht aus Bonn & Live aus Paris. Digital Humanities in der Max Weber Stiftung und am Deutschen Forum für Kunstgeschichte”

Do, 12. April 2018
16-17:30 Uhr
S11 (Neues Seminargebäude)

Die Veranstaltungen sind wie immer offen für alle Interessierten. Das gesamte Programm finden Sie hier:
https://dhc.hypotheses.org/programm-2018

Abstract: Digital Humanities sind ein fester Bestandteil der wissenschaftlichen Aktivitäten der Max Weber Stiftung (MWS). Die DH berühren alle Bereiche, für die die MWS als Träger geisteswissenschaftlicher Forschung steht. Sie verändern die Konzeption, Organisation und Präsentation von Forschungsprojekten, die Arbeit der Bibliotheken und die Sichtbarkeit der Instituts- und Stiftungsarbeit generell.

In dem Beitrag soll nun vor dem oben genannten Hintergrund aus Sicht der Geschäftsstelle (Bonn) und einem der zehn Forschungsinstitute (DFK Paris) ein Einblick in die Prozesse der jüngeren Zeit und konkrete Projekte gegeben werden.

Fabian Cremer studierte Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Frankfurt und Wien. Seit 2011 unterstützt und berät er Forschende im Bereich der digital gestützten Forschung – beim Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt, in der Abteilung Forschung und Entwicklung an der SUB Göttingen sowie am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. Seit 2015 koordiniert er die digitalen Quellen- und Datenbankprojekte der Max Weber Stiftung. Fabian Cremer arbeitet an Arbeitsabläufen und Konzepten zu Forschungsdatenmanagement und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie an Transformationsprozessen des digitalen Wandels in Wissenschaft und Forschungsorganisationen.

Thorsten Wübbena hat Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Geschichte studiert. Seit 2000 als wiss. Mitarbeiter im Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig und von 2007 bis 2012 war er in leitender Funktion im DFG-Projekt „Sandrart.net: Eine netzbasierte Forschungsplattform zur Kunst- und Kulturgeschichte des 17. Jahrhunderts“ beschäftigt. Zwischen 2011 und 2014 arbeitete er im DFG-Projekt „Zur ästhetischen Umsetzung von Musikvideos im Kontext von Handhelds“. Seit September 2014 ist Thorsten Wübbena Directeur de recherche (Digital Humanities) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris.

Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Informationstechnologie in der kunstgeschichtlichen Forschung, hier insbesondere kulturhistorische Bild- und Forschungsdatenbanken (Datenmodelle, Wissensrepräsentation) sowie der Musikvideos.

Open source at CCeH in 2017

Welcome to the 2017 report on CCeH’s contributions to the open source world!

At the Cologne Center for eHumanities, we love to use, improve and publish open source software. It is only thanks to free and libre software that we can develop and support so many DH projects. Since 2014 we tried our best to be good open source citizens by participating and contributing in various communities, as we recounted in our 2015 and 2016 open source reports. Let’s have a look at what the CCeH has done in 2017.

Our own DH and technical projects

The open source highlight of 2017 is the publication of the source code and XML files of the Papyri Wörterlisten, released under the CC-BY license and available in multiple formats. The Papyri Wörterlisten contain more than 33.000 Greek and Latin lemmas transcribed from papyri, with each lemma linked to all the relevant publications where it has been discovered or discussed.

CCeH’s open source projects in 2017: Papyri Wörterlisten, Shadow Thing, Soledades

Two collaborators of the CCeH have also published the source code that is behind their academic works. Enes Türkoglu has published his master’s thesis: a interactive Shadow Theater, where the beautiful but fragile cut-out figures of the Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln can come alive again. Antonio Rojas Castro has published a thoroughly curated digital scholary edition in TEI of Soledades by the Spanish poet Luis de Góngora, part of his PhD dissertation.

In addition, the CCeH published some new more technically-oriented projects, for example WordPress monitoring plugins for Icinga[1] and a work-in-progress RTI controller[2].

Obviously, we also kept updating our existing DH projects on GitHub at https://github.com/cceh. Software needs perennial maintenance, let’s not forget it.

But something is missing here. Where is the usual bunch of new DH projects? The CCeH has worked on many new DH projects in 2017, where is their code? The answer is: the new DH projects are hosted and developed in our own GitLab installation. We are ironing out the last kinks before making our GitLab publicly accessible. The report for 2018 will be quite long. 😉

Improvements to other projects: patches and bug reports

No program is perfect. Every software has a bug or lacks a feature. The great thing of open source is that you can go and fix that bug that nags you, or add that feature that your project needs. And once that work is done, you can share it with the community, making that software better for everybody else.

In 2017 we fixed bugs and contributed quite a bit of features to the XML database eXist-DB: New query and indexing functions [3,4,5,6] and speed improvements to the full-text search[7], as well as tests and documentation[8,9,10].

We also contributed to various XML-based publishing tools like XProc-Z[11] and KCL’s DDH Kiln[12].

For the cases where we could not fix the problems ourselves, we went to great lengths to document the bugs we have found and how to reproduce them.

For example, we all know that in TEI there is always a missing attribute somewhere. 😉 Fortunately the wonderful TEI community is always open to fixes and suggestions[13,14].

Reporting bugs is often not as easy as making a well reasoned request. In many cases, finding and understanding bugs requires quite a bit of analysis, like when eXist returned wrong results[15,16,] or BaseX stopped playing nicely with websites spread across multiple domains [17].

There are even cases where one has to go though the whole history of the project to pinpoint the exact moment when a bug has been introduced, like it happened while debugging the eXide XML online editor[18].

But our efforts are not limited to the XML world. All the open source programs that we use for our internal infrastructure are also important to us. And this reflects in our bug reports to GitHub Desktop[19], GitLab[20, 21] and NextCloud[22].

Bye 2017, welcome 2018!

It is a lot of work to produce proper open source software and participate meaningfully in so many communities. But it is work that we at the CCeH are happy and proud to have done and we promise we will continue doing for the years to come.

I hope you enjoyed this small overview of CCeH’s big and small contributions to the open source world in 2017. See you in 2018!

CCeH @DHd2018

Dieses Jahr findet die DHd-Konferenz “Kritik der digitalen Vernünft” vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 an der Universität zu Köln statt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CCeH, des frisch gegründeten Instituts für Digital Humanities, des Data Center for the Humanities, prometheus und anderer Einrichtungen der Universität zu Köln geben ihr Bestes, um diese Konferenz zu einer erinnernswerten Veranstaltung zu machen. Einige aktuelle und ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind mit eigenen Beiträgen vertreten.

Workshops:

Jonathan Blumtritt und Felix Rau: “Nutzerunterstützung und neueste Entwicklungen in Forschungsdatenrepositorien für audiovisuelle (Sprach-)Daten” (Di., 27.01., 09:00-10:30).

Patrick Sahle trägt bei zum Workshop „Zur Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“ (Di., 27.01., 14:00-15:30)

Panels:

Frederike Neuber, Ulrike Henny-KrahmerPatrick Sahle und Franz Fischer organisieren das Panel “Alles ist im Fluss” und diskutieren mit Rüdiger Hohls, Anne Baillot, Christof Schöch und Jürgen Hermes über Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities. Die Idee zur Einreichung geht auf die herausgeberische Arbeit an der Online-Rezensionszeitschrift RIDE zurück. (Mi., 28.02., 14:00-15:30).

Patrick Sahle diskutiert mit Katrin Moeller, Matej Ďurčo, Marina Lemaire, Lukas Rosenthaler, Ulrike Wuttke und Jörg Wettlaufer: “Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens” (Do., 01.03., 16:00-17:30).

Vorträge:

Gioele Barabucci: “Funktionale und deklarative Programmierung-basierte Methode für nachhaltige, reproduzierbare und verifizierbare Datenkuration” (Fr., 02.03., 09:00-10:30).

Ulrike Henny-Krahmer, Katrin Betz, Daniel Schlör und Andreas Hotho: “Alternative Gattungstheorien: Das Prototypenmodell am Beispiel hispanoamerikanischer Romane” (Do., 01.03., 9:00-10:30).

Martina Bürgermeister, Gerlinde Schneider, Stephan Makowski, Daniel Jeller, Jan Bigalke, Christian Theisen und Georg Vogeler: “Software Aging in den DH: Kritik des reinen Forschungswillen” (Fr., 02.03.,  9:00-10:30).

Poster (Do., 01.02., 17:45-19:15):

Ben Bigalke, Ulrike Henny-Krahmer, Sviatoslav Drach, Pedro Sepúlveda, Christian Theisen: “Personen- und Figurennetzwerke in Fernando Pessoas Publikationsplänen”.

Jonathan Blumtritt, Uwe Breitenbücher, Simone Kronenwett, Frank Leymann und Brigitte Mathiak: “SustainLife – Erhalt lebender, digitaler Systeme für die Geisteswissenschaften”.

Franz Fischer, Greta Franzini und Mike Kestemont: “Digital Medievalist: A Web Community for Medievalists working with Digital Media”.

Christian Forney, Antonio Rojas Castro, Peter Dängeli: “Von der geschlossenen Forschungsdatenbank zur offenen Editions- und Forschungsplattform”.

Francisco Mondaca, Jürgen Rolshoven, Philip Schildkamp und Andreas Vogt: “Syndred – A Syntax-Driven Editor for Lexical Resources”.

Uta Reinöhl, Daniel Kölligan, Börge Kiss, Claes Neuefeind, Francisco Mondaca und Patrick Sahle: “VedaWeb – eine webbasierte Plattform für die Erforschung altindischer Texte”.