
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; NFDI Text+. Schwerpunkte: Linguistik und Philologie germanischer Sprachen, (digitale/computationale) Editionswissenschaft, diachronische Linguistik.
ORCID
Werdegang
Dr. Elisa Cugliana arbeitete von September 2018 bis Februar 2022 als Gastwissenschaftlerin am Cologne Center for eHumanities (CCeH). Seit März 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am CCeH tätig und ist Teil des NFDI-Konsortiums Text+. Seit dem Beginn ihres Studiums der Linguistik und Philologie hat sich Elisa Cugliana der Erforschung der zimbrischen Sprache in den sieben Gemeinden von Asiago (Vicenza, Italien) gewidmet und an der Erstellung eines Wörterbuches derselben Sprache mitgearbeitet. Darüber hinaus interessiert sie sich für das Genre von Losbüchern und die Erforschung von Möglichkeiten diese digital zu edieren. Im Rahmen ihrer Promotion, die sie in einer Cotutelle zwischen den Universitäten zu Köln und Venedig (Ca’ Foscari) durchführte und die sie im Februar 2022 mit „summa cum laude“ abschloss, erstellte sie eine digitale Edition einer mittelalterlichen deutschen Übersetzung von Marco Polos Reisebericht. In diesem Rahmen entwickelte sie eine Methode, um die Normalisierung der Texte mit einem computationalen Ansatz zu realisieren.
publikationen
“A Computational Turn in Digital Philology,” in: Filologia Germanica / Germanic Philology 14 (2022) [forthcoming, zus. m. Joris van Zundert].
“Normalisierungsstufen als automatisch generierte Outputs: Der Fall des frühneuhochdeutschen Marco Polo,” in: Proceedings des Humboldt-Kollegs Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik: europäische Philologien im Vergleich, Venedig, 29. Januar 2020 [forthcoming].
“Signs of the Times: Medieval Punctuation, Diplomatic Encoding and Rendition,” in: Journal of the Text Encoding Initiative 14 [forthcoming, zus. m. Gioele Barabucci].
“Exploring a German version of Marco Polo’s ‘Devisement dou Monde’,” in: Ecdotica 16 (2020), S. 9–32.
“On the Traces of Realia in the ENHG Marco Polo,” in: Filologia Germanica / Germanic Philology suppl. 1 (2019), S. 77–97.
siehe außerdem:
“Marco Polo and the Art of Editing,” Podcast-Interview, Coding Codices 4 (2020), hrsg. von dem Digital Medievalist Postgraduate Committee, ed. von Tessa Gengnagel, https://podcast.digitalmedievalist.org/episode-4-marco-polo-and-the-art-of-editing/.
Online-Wörterbuch der zimbrischen Sprache der Sieben Gemeinden von Asiago, mit Prof. Luca Panieri, http://dizionario.cimbri7comuni.it.