Jonathan Blumtritt

profile picture (in color) of Jonathan Blumtritt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Koordination und Geschäftsführung, Akademiekooperation. Schwerpunkte Informationssysteme in den Geisteswissenschaften, X-Technologien, Forschungsdatenmanagement.

Email

jonathan.blumtritt@uni-koeln.de

ORCID

0000-0002-1438-379X

Werdegang

Jonathan Blumtritt hat Neuere Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Informatik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert und war ab 2011 in verschiedenen Digital-Humanities-Projekten am CCeH beschäftigt. Seit der Gründung des Data Center for the Humanities 2012/2013 war er für Koordination, Beratung, Antragsentwicklung und Datenkuration zuständig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt KA3 hat er von 2015 bis 2019 die Projektleitung bei der Koordination der technischen Entwicklungen unterstützt. Seit Oktober 2019 ist er Teil der Geschäftsführung des CCeH, nimmt Aufgaben der Koordinierungsstelle Digital Humanities der AWK wahr und engagiert sich intensiv bei den Beteiligungen an den geisteswissenschaftlichen Konsortien in der NFDI.

publikationen (Auswahl)

“Forschungsdatenmanagement als Puzzlespiel: Institutionelle Aufgaben und Rollen bei der Versorgung der Geistes- und Kulturwissenschaften,” in: Der Archivar 73/ 1 (2020), S. 19–24 [zus. mit P. Sahle].

“Metadaten im Zeitalter von Google Dataset Search,” in: Book of Abstracts der 6. Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd 2019), hrsg. von P. Sahle [et al.], Mainz / Frankfurt a. M., 2019, S. 173–175. DOI: 10.5281/zenodo.2596095 [zus. mit F. Rau].

“Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln,” in: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 5/3 (2018), S. 104–17. DOI: 10.5282/o-bib/2018H3S104-117 [zus. mit A. Witt, P. Helling, B. Mathiak, F. Rau].

“The Life Cycle of the Book of the Dead as a Digital Humanities Resource,” in: Digital Classics Online 3.2 (2017), S. 60–79. DOI: 10.11588/dco.2017.0.35896 [zus. mit U. Henny, M. Schaeben, P. Sahle].