Link
tba [https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/491803989]
Laufzeit
2022–2025
projektbeteiligte
Institutionen: Forschungsstelle Geschichte Kölns, Universität zu Köln; CCeH. Projektleitung: Dr. Letha Böhringer. Mitarbeiter:innen (CCeH): Jan Bigalke, Jonathan Blumtritt, Tessa Gengnagel, Benedikte Löbbert, Julia Sorouri.
Förderung
Gefördert von der DFG.
Beschreibung
Das durch die DFG geförderte Projekt hat zum Ziel, die bislang umfassendste Darstellung und Datenaufbereitung zu den Beginen in Köln vom 13.–15. Jahrhundert in Köln vorzulegen. Durchgeführt wird das Projekt unter der Leitung von Dr. Letha Böhringer an der Forschungstelle Geschichte Kölns in Kooperation mit dem Cologne Center for eHumanities.
Beginen waren fromme Frauen, die außerhalb der Klöster und ohne Klausur ein eheloses Leben in Gebet und Kontemplation führten. Seit dem frühen 13. Jahrhundert lebten sie in zahlreichen Städten des deutschen Sprachgebiets und in Flandern. Köln war ein Hauptort beginalen Lebens.
Im Projekt entsteht eine Monographie zu den Beginen in Köln, für die Dr. Letha Böhringer verantwortlich ist, und eine Datenbank, die am CCeH konzipiert und entwickelt wird. Sowohl die Monographie als auch die Datenbank basieren auf einer umfangreichen Datensammlung zu 2100 namentlich bekannten Beginen, die über einen Zeitraum von 20 Jahren aus der Auswertung der Kölner Schreinsbücher hervorgegangen ist.
Am CCeH werden die Daten für eine Auswertung und Veröffentlichung aufbereitet. Dies beinhaltet die Überführung von einem proprietären in ein offenes Datenformat mit einem dokumentierten Datenmodell. Die Daten beschreiben überwiegend Rechtsgeschäfte, insbesondere Immobiliengeschäfte, an denen Beginen beteiligt waren. Indirekt stellen sie dadurch eine wichtige prosopographische und stadttopographische Quelle dar. Auf Grund der außerordentlich hohen Überlieferungsdichte, die durch die Schreinsbücher gegeben ist, lassen sich Einträge in Beziehung setzen, sodass sich Verwandtschafts- und Besitzverhältnisse und Verortung in der Stadt über den Beobachtungszeitraum hinweg nachvollziehen lassen. Ziel ist es, die Daten so aufzubereiten und öffentlich bereitzustellen, dass diese Netzwerke und Cluster sichtbar und nutzbar werden, wie es ohne eine informationstechnische Unterstützung kaum möglich wäre.
Publikationen
Löbbert, Benedikte, Jan Bigalke, und Jonathan Blumtritt. „Potentials of LLMs in dealing with Regesten“. Poster auf dem Workshop Machine Learning and Digital Humanities (CDS/CCeH), Köln, 5. Juli 2024. https://cds.uni-koeln.de/en/workshops/mladh-2024.
Löbbert, Benedikte, Jan Bigalke, und Jonathan Blumtritt. „Mapping of Family Relationships and Topographical Information Using the Example of the Cologne Beguines“. Poster auf der DH Benelux 2024 , Leuven, 2024. https://doi.org/10.5281/zenodo.11442110.
Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt und Tessa Gengnagel. „Beginen in Köln: Von der Textdatenbank zur zeitgemäßen digitalen Auszeichnung und Analyse“, in: Book of Abstracts der 9. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (DHd 2023), Trier, Luxemburg, 2023. https://doi.org/10.5281/zenodo.7715269. (Posterpräsentation: https://doi.org/10.5281/zenodo.7711482)
Böhringer, Letha. „Neues DFG-Projekt an der Forschungsstelle Köln“, in: Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen (Blog), 28. März 2022, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/03/beginen-projekt-koeln/.
Böhringer, Letha. „Ein neues DFG-Projekt an der »Forschungsstelle Geschichte Kölns«: Beginen in Köln. Sozialgeschichte urbaner Frömmigkeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert“, in: Geschichte in Köln 69 (2022), S. 347–54. https://doi.org/10.7788/9783412525699.347
Vorträge / Interviews
Böhringer, Letha. „Is There Such a Thing as Beguine Mysticism? The Case of the Blessed Christina of Stommeln“. Gehalten auf der International Medieval Congress, Leeds, 2024. https://imc-leeds.confex.com/imc/2024/meetingapp.cgi/Paper/8400.
Böhringer, Letha. „Von der Projektgenese zur Datensicherung: Die Kölner Beginen in Urkunden und Schreinsbüchern“. Gehalten auf dem 8. Forschungskolloquium der Forschungsstelle Geschichte Kölns, 23.06.2023. s. Programm des 8. Forschungskolloquiums.
Löbbert, Benedikte, Jan Bigalke und Jonathan Blumtritt. „Strategien für die digitale Datenaufbereitung anhand der Regesten im Beginen-Projekt“. Gehalten auf dem 8. Forschungskolloquium der Forschungsstelle Geschichte Kölns, 23.06.2023. s. Programm des 8. Forschungskolloquiums.
Bigalke, Jan, Jonathan Blumtritt und Letha Böhringer. „Beginen in Köln“. Gehalten auf der DigMeth – Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit, Tagung an der FU Berlin, Berlin, 18. Juni 2022. S. hierzu Tagungsbericht: Digitale Methoden und soziale Topographie in Spätmittelalter und Frühneuzeit, in: H-Soz-Kult, 23.09.2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-129696.
Böhringer, Letha. „Beginen – Frauengemeinschaften im Mittelalter,“ Interview von Barbara Weber, Deutschlandfunk (21. April 2022), https://www.deutschlandfunk.de/beginen-frauengemeinschaften-im-mittelalter-interv-dr-letha-boehringer-dlf-ca4a8b47-100.html.
Bildnachweis
Foto: Letha Böhringer. Statue im Beginenhof in Tongern, Belgien.