VedaWeb

Das VedaWeb ist eine frei zugängliche webbasierte Plattform für die linguistische Forschung an altindischen Texten. Als Pilottext dient der Rigveda, der als frühester und wichtigster Text der altindischen Literatur gilt.

Link

https://vedaweb.uni-koeln.de/

Laufzeit

2017–2020; 2022–2025

projektbeteiligte

Daniel Kölligan (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Claes Neuefeind (Cologne Center for eHumanities), Uta Reinöhl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Patrick Sahle (Bergische Universität Wuppertal). CCeH-Mitarbeiter: Börge Kiss.

Förderung

Gefördert von der DFG.

Beschreibung

Das VedaWeb ist eine frei zugängliche webbasierte Plattform für die linguistische Forschung an altindischen Texten. Als Teil der übergeordneten Plattform C-SALT (Cologne South Asian Languages and Texts, https://c-salt.uni-koeln.de) bietet die VedaWeb-Plattform neben einer Verknüpfung mit den am CCeH angesiedelten Cologne Digital Sanskrit Dictionaries (http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de) u.a. eine kombinierte Suchfunktion nach Lemmata, Wortformen, sowie morphologischen und metrischen Informationen, die Anzeige von Übersetzungen des Texts und die Möglichkeit des Exports von Textabschnitten zusammen mit morphologischen Annotationen nach vom Nutzer gewählten Kriterien. Das VedaWeb führt damit eine zuvor nicht vorhandene Kombination von Nutzungsdiensten in einer Forschungsplattform zusammen, die bislang nicht oder nur schwierig durchführbare Forschungsarbeiten zu altindischen Texten ermöglicht.

Schwerpunkt der ersten Projektphase (2017–2020) war der Aufbau der Plattform auf Grundlage des Rigveda, der als frühester und wichtigster Text der altindischen Literatur gilt. Im Zuge der zweiten Projektphase (2022–2025) wird die VedaWeb-Plattform von einer lokal entwickelten und kuratierten Plattform zu einer kollaborativen Arbeitsumgebung für altindoarische Texte weiterentwickelt, die von den Bedürfnissen der Forschungsgemeinschaft im Bereich des Altindischen insgesamt weiter ausgestaltet wird. Dafür werden nicht nur weitere Texte in die Plattform integriert, die von den BenutzerInnen der Plattform mit verschiedenen Arten von Annotationen, verfügbaren Übersetzungen sowie mit Links zu Wörterbuch-Einträgen angereichert werden können, sondern auch Audioaufnahmen von Rezitationen des Rigveda und anderen altindischen Texte. Weitere Ziele der zweiten Projektphase sind die Kodierung der Daten nach Linked Open Data (LOD)-Prinzipien und die Erstellung von API-endpoints, über die der Forschungsgemeinschaft Anwendungen und Daten gemäß der FAIR-Prinzipien zur Verfügung gestellt werden, die Erweiterung der Suchfunktionalitäten, sowie eine nachhaltige Archivierung der Daten und Anwendungen.

Der Quellcode der VedaWeb-Plattform ist über ein öffentliches GitHub-Repository zugänglich (https://github.com/VedaWebPlatform/vedaweb).

Publikationen

Für eine Liste aller Publikationen, siehe https://vedaweb.uni-koeln.de/#pubs.

Neuefeind, Claes / Kölligan, Daniel / Reinöhl, Uta / Sahle, Patrick (2022): “VedaWeb 2.0: Towards a Collaborative Workspace for Indo-Aryan Texts”. To appear in: Book of Abstracts of the Digital Humanities Conference 2022 (DH2022). Tokyo, Japan. 25.–29. Juli 2022.

Mondaca, Francisco / Rau, Felix (2020). “Transforming the Cologne Digital Sanskrit Dictionaries into Ontolex-Lemon.” In: Proceedings of the 7th Workshop on Linked Data in Linguistics: Building Tools and Infrastructure at LREC 2020, hrsg. von Maxim Ionov [et al.]. Marseille, 11.–16. Mai 2020. S. 11–14. DOI: 10.5281/zenodo.3935945.

Kiss, Börge / Kölligan, Daniel / Mondaca, Francisco / Neuefeind, Claes / Reinöhl, Uta / Sahle, Patrick (2019). “It Takes a Village: Co-Developing VedaWeb, a Digital Research Platform for Old Indo-Aryan Texts.” In: Proceedings of the Twin Talks Workshop at DHN 2019, hrsg. von Steven Krauwer und Darja Fišer. Kopenhagen, 5. März 2019. S. 35–44. [PDF]

Mondaca, Francisco / Schildkamp, Philip / Rau, Felix (2019). “Introducing Kosh, a Framework for Creating and Maintaining APIs for Lexical Data.” In: Electronic Lexicography in the 21st Century: Proceedings of the eLex 2019 Conference, hrsg. von Iztok Kosem [et al.]. Sintra, 1.–3. Oktober 2019. Brno: Lexical Computing CZ, s.r.o. S. 907–921. [PDF]