Im Sommersemester 2016 führt das CCeH gemeinsam mit der Spachlichen Informationsverarbeitung das Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen in den Digital Humanities fort. Das Kolloquium verschafft einen Überblick über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und diskutiert die vielfältigen theoretischen und praktischen Ansätze am Beispiel laufender Forschungsprojekte. Im weiten Spektrum der Digital Humanities werden dabei neben Themen der Informationsverarbeitung und der Medieninformatik auch Vorhaben aus anderen text- und objektbezogenen Fachbereichen einbezogen. In jeder Sitzung wird ein Thema oder Projekt vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Blog
Die Veranstaltung wird von dem Blog “Digital Humanities Cologne” begleitet: dhc.hypotheses.org. Hier werden Zusammenfassungen der einzelnen Sitzungen veröffentlicht. Auf der einen Seite soll so eine kontinuierliche Dokumentation der Veranstaltung geleistet werden. Auf der anderen Seite wird den Studierenden eine Plattform geboten, auf der sie üben können, Lehrinhalte in die Form von Blogbeiträgen zu übertragen.
Organisation
Franz Fischer, Jürgen Hermes, Claes Neuefeind, Patrick Sahle
Zeit und Ort
Sommersemester 2016; Do 16 – 17.30 Uhr; S 14 (Seminargebäude)
Zuordnung und Teilnahme
Die Veranstaltung kann im Rahmen der Studiengänge Informationsverarbeitung und Medieninformatik besucht werden, steht aber auch allen Studierenden der Philosophischen Fakultät im Rahmen des Studium Generale offen. (Rückfragen bitte an Jürgen Hermes.) Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten!
Programm
Datum | Thema |
---|---|
14.04. | Patrick Sahle (CCeH/UzK): Digital Humanities: Wer wie was – wieso weshalb warum |
21.04. | Moritz Hoffmann: Digital Past |
28.04. | Elena Parina (Phillips-Universität Marburg): Middle Welsh religious texts from the Book of the Anchorite of Llanddewibrefi – in search of a digital representation for fluid translations of fluid texts (cf. online.uni-marburg.de/welshtranslations) |
05.05. | FEIERTAG |
12.05. | Tessa Gengnagel (CCeH/UzK): Superstrukturen |
19.05. | PFINGSTFERIEN |
26.05. | FEIERTAG |
02.06. | Franz Fischer (CCeH/UzK): Digitale Editionen – Das Neuste vom Neusten |
09.06. | Frederik Elwert (Ruhr-Universität Bochum): Netzwerkanalyse als Methode der Digital Humanities.Beispiele aus der Forschungspraxis |
16.06. | Lisa Dieckmann (prometheus/UzK) mit Jürgen Hermes & Claes Neuefeind (Spinfo/UzK): Bild, Beschreibung, (Meta)Text |
23.06. | Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau): Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften |
30.06. | Claes Neuefeind (Spinfo/UzK): Digitale Lexikographie |
07.07. | Øyvind Eide (HKI/UzK): Digital Humanities – Ein Ausblick |
14.07. | Zusammenfassung |
Weitere Informationen
Zur Sitzung am 28.4.
Elena Parina – Middle Welsh religious texts from the Book of the Anchorite of Llanddewibrefi – in search of a digital representation for fluid translations of fluid texts
Abstract: The project “Übersetzungen als Sprachkontaktphänomene – Untersuchungen zu lexikalischen, grammatischen und stilistischen Interferenzen in mittelkymrischen religiösen Texten” (founded by the Fritz Thyssen Foundation) is focused mainly on the analysis of translator’s work in terms of traditional linguistic analysis of the texts’ lexis, syntax and style. The main data are 11 texts from a Welsh manuscript dated 1346, potentially with readings from other manuscripts, aligned with the Latin texts (the versions closest in form to the Welsh). Welsh versions of one and the same translation show a high degree of fluidity of the text, Latin sources are highly fluid too and even for a text that is very well studied, Visio Sancti Pauli, it is difficult or rather impossible to find a direct source ˗ different manuscripts are similar to the Welsh text in different features. An online „parallel edition“ of these texts in the complexity of their transmission could promote a better understanding of the translator’s and scribes work. In the paper I will present the data available hoping to get advice on the creation of such a resource.
Zur Sitzung am 9.6.
Frederik Elwert (Ruhr-Universität Bochum): Netzwerkanalyse als Methode der Digital Humanities.Beispiele aus der Forschungspraxis
Literatur:
- Moretti, Franco. „Network Theory, Plot Analysis“. New Left Review 68
(2011): 80–102. Print. II. - Lietz, Haiko. „Mit neuen Methoden zu neuen Aussagen: Semantische
Netzwerkanalyse am Beispiel der Europäischen Verfassung“. 2007. Web. 29
Aug. 2011. http://www.haikolietz.de/docs/verfassung.pdf.
Projekte
Vortrag:
- Frederik Elwert: Gods, graves and graphs.
20 January 2015.
Zur Sitzung am 23.6.
Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau): Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften
– Netzwerkanalyse literarischer Texte
– New Distant Reading
– Datenvisualisierung mit Edward Tufte
– Design datengetriebener Poster
Folien:
Distant Reading Showcase – Datennarrative in den Geisteswissenschaften
DHd-Poster:
“Distant-Reading Showcase”
Blogs:
– weltliteratur.net – A Black Market for the Digital Humanities
– Der Umblätterer – in der Halbwelt des Feuilletons